Neues Patent verrät: Das iPhone wird zum Rundum-Überwachungsgerät für die Gesundheit

Apple will mit seinem Smartphone bald schon medizinische Werte wie Blutdruck, Körperfett oder den Perfusionsindex messen. Ferner EKG-Daten – und sogar den emotionalen Zustand.

, 9. August 2017 um 12:49
image
  • trends
  • e-health
Das US-Patentamt erteilte gestern dem IT-Riesen Apple ein Patent für ein integriertes System der Gesundheits-Messung und –überwachung. Die Dokumente dazu zeigen: Mit der Kamera und diversen Sensoren des iPhone können künftig die Herzfunktionen gemessen und ein EKG erarbeitet werden; ferner misst das Gerät beispielsweise auch Hautleitwerte, «was aussagekräftig sein kann für den emtionalen Zustand und/oder andere physiologische Bedingungen», so der Text der Patenteingabe.
Dabei will Apple offenbar weitgehend bereits bestehende Sensoren neu ausnützen, ferner die Kamera sowie die Umgebungslicht- und die Annäherungssensoren, welche auch schon vorhanden sind.
image

United States Patent and Trademark Office, Patent No. 9,723,997, «Electronic device that computes health data», 8. August 2017.

Konkret heisst dies, dass das iPhone dereinst Infrarotstrahlen und Licht auf den Finger oder ans Ohr des Besitzers schickt. Danach misst der Umgebungslichtsensor die Reflexion – und die Werte erlauben bestimmte Rückschlüsse auf die Gesundheit.
Konkret würde das entsprechend dem Patent ausgerüstete iPhone dereinst folgende Werte messen:

  • Blutdruck,
  • Puls,
  • Körperfettanteil,
  • Sauerstoffsättigung,
  • Durchblutung / Perfusionsindex,
  • Herzrhythmus / EKG
  • Photoplethysmographie 

Kurz: Das neue Patent verspricht keine fundamentale Neuerung – aber es führt eine weitaus umfassendere Gesundheitsüberwachung in den Alltag ein, als dies die bisherigen Fitness- und Gesundheits-Mess-Gadgets boten.
Und vor allem: Es misst Werte, welche eher für die ärztliche Arbeit wichtig sind als für den fitness- und wellness-bewussten Normalmenschen.
Zugleich aber – auch dies stellt das Patent klar – sollen diese neuen, gebündelten Health-Messmöglichkeiten im Rahmen der üblichen iPhones eingebaut werden.
Dass Apple (wie andere Tech-Riesen auch) massive Mittel in die Gesundheits-Tech-Entwicklung steckt, ist ein offenes Geheimnis. Konzernchef Tim Cook sagte beispielsweise in einem Interview, er glaube absolut daran, dass die Apple Watch noch zu seinen Lebzeiten Bluthochdruck, Diabetes aber auch Krebs erkennen könne. Die Früherkennung derartiger Krankheiten werde die Lebenserwartung deutlich erhöhen.


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

ETH-Studie: Milliardenersparnis durch E-Health möglich

Digitale Technologien könnten das Schweizer Gesundheitswesen effizienter machen. Doch langwierige Zulassungsverfahren verzögern ihre Einführung, warnen ETH-Forschende.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.