Neues Gerät visualisiert Bakterien in Wunden

Die Technologie soll helfen, Wunden besser zu diagnostizieren und zu versorgen.

, 23. Januar 2018 um 08:35
image
  • medizintechnik
  • medtech
  • ärzte
  • spital
Beurteilungen von Wunden werden in der Regel mit blossem Auge vorgenommen. Dabei müssen sich Ärzte und medizinische Fachkräfte die schwierigen Fragen stellen, ob alle Bakterien entfernt worden sind und wie die Wundheilung vor sich geht. 
Um die Genauigkeit der Diagnose und den Erfolg der Wundversorgung zu erhöhen, lanciert der Medtechanbieter Smith & Nephew in Europa ein neues Gerät. Es heisst Moleculight, ist tragbar und nach Angaben des Herstellers leicht zu bedienen. 
Es ermöglicht die Messung der Wundfläche und visualisiert die Anwesenheit und Verbreitung von potenziell schädlichen Bakterien in Echtzeit. Dies in Wunden, die sonst keine Anzeichen einer Infektion aufweisen. 

«Neue Ära in der Wundpflege»

Die Technologie basiert auf einem Fluoreszenzdetektor. Indem für die Wunde ungefährliches, violettes Licht mit präziser Wellenlänge emittiert wird, beginnen Bakterien-Kolonien zu fluoreszieren und werden in verschiedenen Farben bildlich dargestellt. Eine Unterscheidung der Bakteriengruppen ist offenbar möglich. 
Laut Hersteller zeigen klinische Daten, dass mit dem Gerät die Wundheilung schneller und besser erfolgt. In einer Mitteilung ist gar von einer «Revolution in der klinischen Wundpflege» die Rede: Es werde eine neue Ära der evidenzbasierten Entscheidungsfindung in der Wundpflege eingeleitet. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Medtech: «Monsieur Prix» will ein Register der bezahlten Preise

Preisüberwacher Stefan Meierhans nimmt die Herz- und Orthopädie-Implantate ins Visier. Seine Erhebung bei 67 Schweizer Spitälern bringt drastische Unterschiede ans Licht.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.