Neuer Chefarzt Orthopädie im Spital Wil

Matthias Erschbamer wird neuer Chefarzt Orthopädie der Spitalregion Fürstenland Toggenburg. Er tritt im Spital Wil die Nachfolge von Patrik Nothdurft an.

, 24. Mai 2022 um 04:15
image
Matthias Erschbamer heisst der neue Chefarzt Orthopädie im Spital Wil. Er wird die Stelle per 1. September 2022 antreten, wie die Spitalregion Fürstenland Toggenburg mitteilt. Das Spital Wil will im Rahmen der neuen Spitalstrategie bis Sommer 2023 mit einem Erweiterungsbau die Kapazität von rund 80 auf rund 100 Betten erhöhen.
Erschbamer arbeitet seit September 2021 in der Gemeinschaftspraxis «Orthopädie am See» mit Belegarzttätigkeit an der Klinik Seeschau. Davor war der Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates vier Jahre lang Oberarzt Kniechirurgie in der Schulthess-Klinik. Weitere Stationen seiner Karriere waren das Kantonsspital St.Gallen (KSSG), die Uniklinik Balgrist und das Ostschweizer Kinderspital. Studiert hatte er in Wien und in Stockholm.

Soll die elektive Orthopädie festigen und weiterentwickeln

Der neue Chefarzt Orthopädie soll neben der Sicherstellung der Notfallversorgung im Bereich der Gelenksverletzungen die elektive Orthopädie festigen und in Zusammenarbeit mit dem KSSG innerhalb des Netzwerks Orthopädie und Traumatologie weiterentwickeln. Seine Fachbereiche sind Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Endoprothetik sowie Kinderorthopädie.
Der 43-Jährige wird die Leitung der Klinik Orthopädie und Traumatologie im Spital Wil von Patrik Nothdurft übernehmen. Nothdurft wird das Spital per Ende Juni 2022 verlassen, um sich beruflich neu zu orientieren, heisst es. Er war seit 2006 in der Spitalregion tätig und hat den Fachbereich seit 2010 zuerst als Leitender Arzt, dann ab 2018 als Chefarzt geführt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Stadtspital Zürich und Balgrist rücken zusammen

Ein Schwerpunkt der Kooperation: Die Universitätsklinik Balgrist führt künftig ambulante Handchirurgie-Eingriffe im Stadtspital Zürich Europaallee durch.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.