Neuer Chefarzt für das Kantonsspital Graubünden

Bjarte Rogdo übernimmt die Funktion als Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin des Kantonsspitals Graubünden (KSGR). Der Kinderarzt wechselt vom Ostschweizer Kinderspital nach Chur.

, 23. November 2021 um 08:28
image
Das Kantonsspital Graubünden (KSGR) ernennt Bjarte Rogdo zum neuen Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin und Mitglied der Geschäftsleitung. Er tritt spätestens per Mitte 2022 die Nachfolge von Tom Riedel an, wie das Kantonsspital am Dienstag mitteilt. Der genaue Startzeitpunkt werde derzeit noch mit seinem aktuellen Arbeitgeber koordiniert. 
Rogdo ist Fachmann auf dem Gebiet der Kinderintensivmedizin und Neonatologie. Der Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin sowie Intensivmedizin mit Schwerpunkt Neonatologie leitet seit 2018 die Kinderintensivstation und die  Neonatologie am Ostschweizer Kinderspital in St. Gallen.

Wechselte 2002 von Norwegen in die Schweiz

Der neue Chefarzt geniesse einen ausgezeichneten Ruf als Intensivmediziner und sei in neonatologischen und intensivpädiatrischen Kreisen in der Schweiz sehr gut vernetzt, schreibt das Kantonsspital. Der Kinderarzt ist unter anderem Präsident der Interessegemeinschaft für pädiatrische und neonatologische Intensivmedizin.
Bjarte Rogdo studierte in Norwegen und wechselte im Jahr 2002 als Assistenzarzt in die Schweiz, zunächst an das Kantonsspital St. Gallen (KSSG) und 2004 an das Ostschweizer Kinderspital. Nach einem Unterbruch für eine Weiterbildung in Australien und ein Fellowship am Kinderspital Zürich kehrte er 2010 als Oberarzt ans Ostschweizer Kinderspital zurück.  
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.