Neuer Chefarzt für Basler Bauchzentrum Clarunis

Stefan Kahl wechselt von Berlin zum universitären Bauchzentrum Clarunis. Der Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie übernimmt in Basel die Funktion des klinischen Chefarztes.

, 4. April 2022 um 13:34
image
Stefan Kahl stösst zum gemeinsamen Kompetenzzentrum des Claraspitals und des Universitätsspitals Basels (USB). Er wird bei Clarunis im dritten Quartal die Funktion des klinischen Chefarztes Gastroenterologie und Hepatologie übernehmen. Dies sagt Raymond Cron, Verwaltungsratspräsident der Basler St. Clara Gruppe.   
Kahl ist seit 2006 bei den DRK Kliniken in Berlin Köpenick, aktuell als Chefarzt der Klinik für Innere Medizin – Gastroenterologie, Hämatologie und Onkologie, Nephrologie. Er ist zudem Leiter des Pankeraszentrums Berlin und des Darmzentrums. Er initiierte ferner die Gründung des Hospizes Köpenick. 
Der künftige Chefarzt bei Clarunis in Basel ist Facharzt für Innere Medizin sowie Facharzt für Gastroenterologie. In seiner Karriere arbeitete er unter anderem als Oberarzt in der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie des Universitätsklinikums Magdeburg. Studiert, promoviert und habilitiert hatte Kahl an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg.  
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Ein Genfer an der Spitze der Europäischen Gesellschaft für Koloproktologie

Frédéric Ris, Spezialist für Kolorektalchirurgie am Genfer Kantonsspital HUG, wurde zum Präsidenten der ESCP gewählt. Er ist der erste Schweizer in diesem Amt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.