Neue Parkinson-Professur am Berner Inselspital

An der Universitätsklinik für Neurologie am Inselspital Bern wurde eine neue «Parkinson-Professur» geschaffen, die mit Paul Krack besetzt wird. Von seinen neuen Behandlungskonzepten sollen auch die Patienten profitieren.

, 13. Februar 2019 um 05:00
image
  • parkinson
  • insel gruppe
  • neurologie
  • spital
An der Universitätsklinik für Neurologie am Inselspital Bern gibt es neu eine Parkinson-Professur. Paul Krack, der die Professur besetzt, ist Chefarzt und Leiter des Zentrums für Bewegungsstörungen der Universitätsklinik für Neurologie am Inselspital Bern. Der Parkinsonexperte hat unter anderem zur Tiefenhirnstimulation geforscht.
Von der Professur dürften nicht nur Forscher, sondern auch Patienten profitieren. Paul Krack  kümmert sich in seiner Arbeit vor allem um die Veränderungen des Verhaltens von Parkinsonbetroffenen und die Unterscheidung zwischen Verhaltensänderungen, die einerseits durch die Krankheit und andererseits durch Medikamente und Hirnstimulation hervorgerufen werden.

Behandlung auf jeden Patienten einzeln zugeschnitten

Um diese Veränderungen feststellen und möglichst optimal therapieren zu können, will er im Rahmen der Professur die interdisziplinäre Patientenbetreuung optimieren und ausbauen: «Ein ganzheitliches, auf jeden Parkinsonpatienten zugeschnittenes Behandlungskonzept ist unabdingbar, weil sich diese neuropsychiatrische Krankheit bei jedem Einzelnen anders äussert.»
Laut seinem Behandlungskonzept sollen darum einerseits neuropsychologische Fachpersonen komplementär zur medizinischen Betreuung Teil des Parkinsonteams am Inselspital werden. Andererseits soll das Pflegepersonal künftig gezielt für Parkinsonbetroffene geschult werden.
«Wir beabsichtigen ein Weiterbildungsangebot für Pflegefachpersonen zu sogenannten ‹Parkinson-Nurses› zu entwickeln. Sie sollen eine zentrale Stütze innerhalb des multidisziplinären Teams sein und die Betroffenen lehren, mit ihrer Erkrankung bestmöglich umzugehen.»

Hirnschrittmacher stimulieren Patienten

Im Rahmen der Professur wird Paul Krack auch erforschen, wie das Verhalten von Parkinsonbetroffenen klinisch und elektrophysiologisch gemessen werden kann. Mit seinem Forschungsteam will er verhaltensrelevante «Biomarker» im Hirn von Betroffenen identifizieren, damit ein intelligenter Sensor sowohl motorische als auch nicht-motorische Verhaltensänderungen automatisch erkennen und dadurch die Stimulation des Gehirns mittels «Hirnschrittmacher» kontinuierlich und individuell optimieren kann.
Die Organisation Parkinson Schweiz hat die Schaffung der Professur laut einer Medienmitteilung initiiert und unterstützt diese finanziell. Auch die Universitätsklinik für Neurologie, die Inselgruppe und die Medizinische Fakultät der Universität Bern unterstützen und finanzieren die Professur mit.

15 000 Parkinson-Patienten

In der Schweiz leiden 15 000 Menschen unter Parkinson. Die Krankheit ist nicht heil-, aber therapierbar. Hans-Peter Ludin, von 1970 bis 1989 stellvertretender Klinikdirektor am Inselspital Bern, war einer der Gründer von Parkinson Schweiz im Jahre 1985.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Unispital Genf startet Referenzzentrum für medizinische KI

Die Genfer Universitätsspital HUG, der Kanton Genf und das Wyss Center errichten ein Zentrum zur Erforschung der künstlichen Intelligenz für Gesundheit, Prävention und Neuromodulation.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.