Neu: Indische Medizin mit eidgenössischem Diplom

Die Heilpraktikerschule Luzern bietet neu ein eidgenössisch anerkanntes Studium in Ayurveda-Medizin an.

, 11. August 2015 um 08:50
image
  • heilpraktikerschule luzern
  • praxis
In Zusammenarbeit mit der Europäischen Akademie für Ayurveda bietet die Heilpraktikerschule Luzern (HPS) neu Ayurveda-Ausbildungen an. Diese Berufsausbildungen werden mit kantonalen Beiträgen von bis zu 18'000 Franken unterstützt und führen zum eidgenössischen Diplom. 
Ayurveda, die traditionelle Medizin Indiens, hat sich als anerkanntes System der Komplementärtherapie und Alternativmedizin etabliert. Gleich vier Ayurveda-Ausbildungen bieten nun die Europäische Akademie für Ayurveda und die Heilpraktikerschule Luzern gemeinsam an. Der Unterricht findet an der Heilpraktikerschule Luzern in Ebikon statt.

Zwei Berufsausbildungen

Die beiden Studiengänge «Ayurveda-Medizin» und «Ayurveda-Therapie KT» richten sich an Personen, die Ayurveda beruflich anwenden möchten. «Deshalb sind diese Studiengänge als Berufsausbildungen konzipiert, für die tägliche Arbeit in der eigenen Ayurveda-Praxis, ausgerichtet auf die eidgenössischen Diplome», so Mark Rosenberg von der Europäischen Akademie für Ayurveda.

Zwei Kurzausbildungen

Die beiden Kurzausbildungen «Ayurveda-Ernährung» und «Ayurveda-Massage» richten sich an Personen, die im privaten Kreis mit Ayurveda arbeiten möchten, also ohne Krankenkassenanerkennung. Wer mit «Ayurveda-Massage» dennoch mit einer Krankenkassenanerkennung arbeiten möchte, muss noch die entsprechende Schulmedizin-Ausbildung mit 150 Stunden zu absolvieren. 
Am Freitag, dem 21. August 2015, findet ein Informationsanlass an der Luzerner Heilpraktikerschule HPS statt. Sie feiert 2015 ihr 30jähriges Jubiläum. 
Bild: Flickr
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.