Neu: Biomed-Kamera statt Mikroskop im Labor

Forscher der prestigeträchtigen US-Hochschule MIT haben ein neues System entwickelt. Sie hoffen, die Labor-Kosten damit um das Tausendfache zu reduzieren.

, 26. November 2015 um 11:23
image
  • trends
  • labor
Forscher des berühmten Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben ein biomedizinisches Fotosystem entwickelt.
Diese System könnte die Kosten des Labor-Equipments von 100'000 Dollar auf wenige hundert Dollar herunterschrauben, heisst es in einer Mitteilung des MIT.

Biomed-Kamera statt Mikroskop

Laut den Wissenschaftlern aus Cambridge, Massachusetts, ist das neue System sowohl für die klinische Praxis als auch für die biologische Forschung geeignet.
«Das Ziel unserer Arbeit ist es, die elektronische und optische Präzision von sündhaft teuren Mikroskopen durch elegante mathematische Modelle zu ersetzen», sagt Ayush Bhandari, einer der Entwickler.

Lichteigenschaften verwendet

Das System beruht auf der Eigenschaft sogenannter Luminophore, die Licht zuerst absorbieren, um es dann kurze Zeit später wieder zu emittieren. Anwendungsgebiete wären beispielsweise die Krebsdiagnose und die DNA-Sequenzierung, heisst es weiter.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Longevity: Wenig Interesse bei Schweizer Ärzten

Der internationale Trend zu Longevity erreicht die Schweiz erst langsam. Es sei schwierig, Fachärzte für das Thema zu begeistern, sagt Tobias Reichmuth, Verwaltungsrat einer Langlebigkeitsklinik.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.