Stressniveau bei angehenden Chirurgen «bedenklich hoch»

Angehende Chirurginnen leiden mehr unter Stress und fühlen sich hilfloser als ihre männlichen Kollegen. Das zeigt eine schweizweite Studie, an der Chirurgen des Kantonsspitals Winterthur (KSW) beteiligt waren.

, 24. März 2022 um 10:14
image
Eine nationale Studie bestätigt: Das Stresslevel bei angehenden Chirurginnen und Chirurgen ist hoch. Bereits vor der Pandemie war die Stressbelastung – verglichen mit der Schweizer Bevölkerung – «signifikant» höher.

Frauen sind gestresster und hilfloser als ihre Kollegen

Angehende Chirurginnen berichten von grösserem Stress und beschreiben häufiger Gefühle von Hilflosigkeit als ihre männlichen Kollegen. Zudem leiden viele ausländische Kollegen, welche bis zu 40 Prozent der Arbeitskräfte hierzulande ausmachen, unter Stress.
An der Studie massgebend beteiligt waren eine Chirurgin sowie zwei Chirurgen der Klinik für Viszeral- und Thoraxchirurgie des Kantonsspitals Winterthur (KSW): Laura Guglielmetti, Michael Adamina und Christian Gingert.

43,5 Prozent der Studienteilnehmer waren Frauen

An der Studie, welche im World Journal of Surgery erschienen ist, nahmen beinahe alle jungen angehenden Chirurginnen und Chirurgen in der Schweiz teil. In der repräsentativen Befragung wurde über fünf Jahre das Stressniveau während der Weiterbildung ausgewertet. Die Auswertung von 1694 Fragebogen schloss 43,5 Prozent Chirurginnen ein. Das mediane Alter der Befragten war 29 Jahre, und 72,7 Prozent befanden sich in den ersten zwei Jahren der Ausbildung. Rund 60 Prozent der angehenden Chirurginnen und Chirurgen der Schweiz haben einen ausländischen medizinischen Abschluss.

«Bedenklich hohe Stressniveaus»

Insgesamt zeigten sich «bedenklich hohe Stressniveaus und Hilflosigkeit sowie tiefe Selbstwirksamkeit * unter angehenden Chirurginnen und Chirurgen», schreibt Studienautor Michael Adamina in der Medienmitteilung des KSW.
Die erhöhte Stressanfälligkeit von Frauen in der Schweizer Chirurgie – insbesondere bei der Doppelbelastung als Elternteil und Medizinerin – wurde vor 20 Jahren erstmals dokumentiert. 

Hohe Arbeitsbelastung führt zu mehr Fehlgeburten

Gemäss einer US-Studie haben Chirurginnen aufgrund der hohen Arbeitsbelastung auch ein erhöhtes Risiko für Schwangerschaftskomplikationen. So waren Chirurginnen doppelt so häufig von Fehlgeburten betroffen als der US-Durchschnitt. Mehr als die Hälfte der befragten Chirurginnen arbeitete während der Schwangerschaft mehr als 60 Stunden die Woche (Medinside berichtete).

«Zahlen sind besorgniserregend»  

Die Autoren der Schweizer Studie stufen die Ergebnisse als «besorgniserregend» ein. Denn hohe Stresslevel seien mit Burnout, Fehleranfälligkeit und Ausstieg aus der ärztlichen Tätigkeit verbunden. Die Studienautoren kommen zum Schluss: «Diese Entwicklung befeuert hierzulande und auch in Europa den befürchteten Mangel an Chirurginnen und Chirurgen und gefährdet somit mittelfristig die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung.»

Was muss nun unternommen werden? 

Die Studienautoren sind der Meinung, eine detaillierte geschlechtsspezifische Analyse sei nun «dringend erforderlich»; Kollegen aus dem Ausland sollten besser integriert werden. Es brauche eine besser strukturierte Ausbildung (Fokus auf Patientenbedürfnisse anstatt administrative Einschränkungen) sowie eine familienfreundliche Arbeitsorganisation.
* Unter Selbstwirksamkeit versteht man in der Psychologie die Überzeugung einer Person, auch schwierige Situationen und Herausforderungen aus eigener Kraft erfolgreich bewältigen zu können.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KSB: Daniel Frey ist neuer Leiter des Adipositaszentrums

Der ehemalige GZO-Chefarzt und Leiter des Chirurgiezentrums Zürcher Oberland folgt am Kantonsspital Baden auf Fabian Deichsel, der ans Spital Einsiedeln gewechselt ist.

image

«Wer mehr als 42+4 vertritt, gilt als hinterwäldlerisch»

Eine Arbeitszeitreduktion führe zu absehbaren Kompetenz- und damit Versorgungslücken in der Chirurgie, sagt der Zürcher Chirurg Othmar Schöb. Der VSAO zeigt sich irritiert.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

«Als Arzt nach Deutschland – warum nicht?»

Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?