US-Studie: Chirurginnen haben mehr Fehlgeburten

Chirurgen tragen eine hohe Arbeitsbelastung. Bei Chirurginnen, die ein Kind erwarten, kommt es deshalb nicht selten zu Schwangerschaftskomplikationen.

, 2. September 2021 um 13:11
image
  • chirurgie
  • ärzte
  • studie
  • schwangerschaft
  • usa
Chirurginnen haben häufig mit Komplikationen in der Schwangerschaft und bei der Geburt zu kämpfen. Das zeigt eine Studie aus den USA, die in der Fachzeitschrift «Jama Surgery» veröffentlicht wurde und über die das «Deutsche Ärzteblatt» gestern berichtet hat. 
An der Studie nahmen 692 Chirurginnen und 158 ihrer männlichen Kollegen teil. Die Chirurginnen hatten im Schnitt 1,8 Kinder und die Chirurgen 2,3. Bei der Geburt ihres ersten Kindes waren die Chirurginnen im Schnitt 33 Jahre alt – die Gattinnen ihrer männlichen Kollegen waren durchschnittlich 31 Jahre alt. Erstgenannte nahmen assistierte Reproduktionstechnologien (In-vivo- und In-vitro-Fertilisation) mehr in Anspruch (24,9 Prozent versus 17,1 Prozent).

Mehr Stress, weniger Ruhetage 

Rund 56 Prozent der Chirurginnen arbeiteten während der Schwangerschaft mehr als 60 Stunden die Woche. 10 Prozent waren es bei den Frauen der männlichen Kollegen. 37 Prozent leisteten sogar mehr als sechs Nachtdiens­te pro Monat. Chirurginnen nahmen sich seltener Ruhetage (22,1 Prozent versus 36,1 Prozent) und dürften beruflich meistens mehr Stress gehabt haben als die Frauen ihrer männlichen Kollegen. Denn diese waren zu rund 26 Prozent gar nicht berufstätig.
Die hohe Arbeitsbelastung wirkte sich negativ auf die Schwangerschaft der Chirurginnen aus. Bei jenen, die während der letzten drei Monate der Schwangerschaft zwölf oder mehr Stunden pro Woche operierten, war das Risiko für schwere Komplikationen hoch. Präeklampsien und vorzeitige Wehen/Blasensprung traten vermehrt auf. Die Kinder kamen häufiger per Sectio zur Welt und die Mütter erlebten nach der Geburt häufiger ein Stimmungstief (PPD). 

Deutlich mehr Aborte als der US-Durchschnitt

Zudem zeigte sich: Chirurginnen waren doppelt so häufig von Schwangerschaftsverlusten betroffen als der US-Durchschnitt; von den 692 Chirurginnen hatten 290, also 42 Prozent, eine Fehlgeburt. Viele von ihnen nahmen danach schnell wieder ihre Arbeit auf. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Medikament gegen Diabetes reduziert Rückfälle von Nierensteinen

Eine aktuelle Studie zeigt, dass Empagliflozin, ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, das Risiko für Nierenstein-Rückfälle bei nicht-diabetischen Patientinnen erheblich senkt.

image

Tropeninstitut: Schlechte Nachricht für Tuberkulosepatienten

Eine Studie vom Swiss TPH zeigt, dass sich Resistenzen gegen das kürzlich von der WHO empfohlene neue Behandlungsschema für MDR-TB zwischen Patienten ausbreitet.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?