Nach der OP zu Airbnb statt im Spital bleiben

Patienten sollen nach einem Eingriff statt in den Kliniken in privaten Haushalten untergebracht werden. Solche Überlegungen stellt das britische Gesundheits-Ministerium an.

, 21. August 2018 um 07:34
image
  • ärzte
  • pflege
  • spital
  • nhs
In Grossbritannien wird derzeit geprüft, wie realistisch es sei, Klinikpatienten nach einer Operation in privaten Haushalten unterzubringen. Dies bestätigt das britische Gesundheitsministerium gegenüber der Deutschen «Ärztezeitung».
Mit diesem Airbnb-artigen Versorgungsmodell will der britische Gesundheitsdienst (NHS) dringend benötigte Betten frei bekommen. In Grossbritannien mangelt es an Spitalbetten – vor allem für das ambulante Pflegeangebot für ältere Patienten (bed blocking).

Keine kommerziellen Anbieter

Das Ministerium verhandle momentan mit diversen Privatunternehmen. Deren Aufgabe soll es sein, für Klinikpatienten die passenden Unterkünfte in privaten Haushalten zu finden, heisst es.
Privatvermieter sollen mit umgerechnet rund 70 Franken entschädigt werden. Maximal soll es einem Vermieter möglich sein, rund 1'350 Franken mit der Unterbringung von Klinikpatienten zu verdienen. Damit wolle man verhindern, dass kommerzielle Anbieter diesen Markt bearbeiten.

Modell ist umstritten

Britische Ärzteverbände reagierten laut der «Ärztezeitung» geschockt und mit Unverständnis auf den jüngsten gesundheitspolitischen Vorstoss der Regierung May. Ein erster Modellversuch mit 30 Patienten in der Grafschaft Essex wurde auf Grund von Protesten rasch wieder eingestellt. 

  • Klinikpatienten in Privathaushalte auslagern, «Deutsche Ärztezeitung»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Neues Pflegenetzwerk geht an den Start

Die «Pflege-Community Zürich Unterland/Winterthur» möchte mit einem neuen Ansatz flexible Arbeitswelten für Pflegeprofis eröffnen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.