Hier können Sie Ihre Moral ein bisschen testen

Wen soll ein selbstfahrendes Auto töten? Solche Fragen werden uns mehr und mehr beschäftigen. Das MIT hat ein Game entwickelt, auf dem man sich den moralischen Dilemmas stellen kann – die «Moralmaschine». Wer mitspielt, gibt auch gleich Antworten.

, 2. Oktober 2016 um 19:34
image
  • politik
  • trends
Wohin soll ein fahrerloses Auto steuern, wenn beispielsweise die Bremsen versagen? Das Massachusetts Institute of Technology testet dies mit einem Online-Game. Auf der «Moral Machine» kann jeder seine moralischen Ansprüche festhalten – und am Ende diese Ansprüche mit denen anderer Teilnehmer vergleichen.
Anzuklicken sind Bilder, die uns vor Fragen stellen wie: Was soll die Maschine tun – etwa das Leben des Fahrers riskieren, um einen Fussgänger zu retten? Und soll sie anders reagieren, wenn beispielsweise ein Baby oder ein alter Menschen im Weg steht? Oder ein Arzt? Oder ein Bankräuber?
image
Link: Massachusetts Institute of Technology | MIT Media Lab: Moral Machine
Oder – noch so eine Frage – soll sich das Gefährt hundertprozentig stur nach den Verkehrsregeln verhalten (was je nachdem auch Tote zur Folge haben kann)? Das Spiel ist schon in der ersten Aufgabe tricky, und mit weiteren Stufen werden die moralischen Dilemmas oft vertrackter. Am Ende sieht man zum Beispiel, dass die Bevölkerung doch subtil dazu neigt, beispielsweise übergewichtige Personen eher «über die Klinge springen zu lassen» als fitte Menschen.
Und wenn Sie selber derartige Fragen diskret öffentlich stellen wollen: Die Moral Machine ist so konstruiert, dass man auch eigene Settings aufschalten und zur Diskussion stellen kann.
image
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Cédric Wermuth macht Spital Zofingen zum Bundes-Thema

Das Spital als «reines Renditeobjekt»? Privatisierung der Grundversorgung? Der Co-Präsident der SP verlangt Antworten vom Bundesrat.

image

Zusatzversicherungen: SVV warnt vor Leistungskürzungen

Bis Ende 2024 dürften drei Viertel der Zusatzversicherungsverträge den neuen Transparenzanforderungen genügen. In der Genferseeregion bleibt der Weg steinig.

image

Wallis: Kein Geld fürs Gesundheitspersonal

Der Kanton Wallis muss sparen - deshalb soll es keinen Teuerungsausgleich fürs Gesundheitspersonal geben. Dagegen formiert sich Widerstand.

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Deshalb lassen Spitäler keine Drohnen mehr fliegen

Die Schweizer Spitäler haben ihre Drohnentransport-Projekte begraben. Nur das Labor Risch fliegt noch.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.