Wie ein junger Arzt die Medizin-Ausbildung verbessern will

Viele Ärzte suchen einen Aus- oder Weiterbildungsplatz im Ausland. Das ist schwierig und zeitintensiv. Ein junger Oberarzt am Unispital Basel hat die Lösung: ein «Tripadvisor» für Fellowships.

, 18. April 2019 um 06:00
image
  • ausbildung
  • ärzte
  • universitätsspital basel
Wenn junge Mediziner ein Fellowship im Ausland absolvieren wollen, müssen sie sich vorab durch einen Dschungel an Informationen kämpfen. Eine neue Plattform soll nun Abhilfe schaffen: My-Fellowship vernetzt junge karrierebewusste Ärztinnen und Ärzte untereinander, um sich auszutauschen. Initiant der Plattform ist Mohy Taha, ein junger Chirurg und Oberarzt am Universitätsspital Basel (USB).
Die Idee ging dem Orthopäden durch den Kopf, als er vor drei Jahren in Australien ein Fellowship absolvierte, wie er zu Medinside sagt. Die Erfahrung zeige, dass ohne Planung ein Fortbildungsprogramm schnell zu einem frustrierenden Erlebnis werden könne. Mohy Taha hatte Glück, wie er in seinem Buch schildert. Aber nur, weil er 13 Vorstellungsgespräche vor Ort führte. Andere wiederum, so der Arzt, haben ihr Fellowship abgebrochen. Der Grund: «Die Realität deckte sich nicht mit den Erwartungen».

Keine «Blind Dates»

Solche Frustrationserlebnisse will der junge Chirurg mit seiner Plattform vermeiden. My-Fellowship enthält aber nicht nur Feedback und Bewertungen wie bei «Tripadvisor». Das Portal soll auch Insider-Tipps teilen, etwa zum Wohnungsmarkt, zum Verkehr- oder Schulsytem oder über allfällige Bewilligungsverfahren. Und nicht zuletzt geht es auch darum, Anbieter von Fellowships mit potentiellen Fellows zu verbinden.  
image
Mohy Taha: Facharzt Orthopädie/Traumatologie FMH, Gründer My-Fellowship | zVg
Hunderte Stunden hat Taha bereits in den Aufbau des Netzwerkes investiert, in seiner Freizeit. Das grosse Geld damit will er aber nicht machen, wie er weiter erklärt. My-Fellowship ist für die User kostenlos. Die Plattform soll ein Selbstläufer werden.
Es geht dem 36-jährigen Oberarzt am USB hauptsächlich um die Verbreitung von Know-How – und um die Qualität. Das Projekt könne nicht nur die Aus- und Weiterbildung von Ärzten auf der ganzen Welt stärken, sondern auch die Patientenversorgung verbessern: ein Fellowship habe den Vorteil, dass junge Ärzte mehr Routine erhalten, zum Beispiel bei Operationen.

Mehr Praxis statt Theorie

Ziel sei es aber auch, Sponsoren aus der Industrie ins Boot zu holen. Diese sollten sich idealerweise an der Finanzierung von Fellowships beteiligen, sagt der Schweizer mit ägyptischen Wurzeln, der an der Universität Zürich (UZH) promovierte. So trage die Industrie ihren Beitrag, um die Qualität der Ausbildung zu erhalten und zu verbessern. Anders als Forschungsaufenthalte müssen klinische Fellowships nämlich meistens aus dem eigenen Sack bezahlt werden.
Die Plattform und Datenbank scheint auf Anklang zu stossen: Seit der Lancierung im Dezember hat My-Fellowship bereits über 7'700 Besuche aus 125 Ländern verzeichnet. Auch eine Umfrage unter knapp 800 Ärzten zeigt, dass das Angebot von Mohy Taha auf ein Bedürfnis stösst.

Was ist ein Fellowship?

Eine Fellowship ist ein (fakultatives) Weiterbildungsprogramm in einer Sub-Spezialität. Dieses Programm ist ein zusätzlicher mehrjähriger Weg mit gleichzeitiger Forschungstätigkeit und klinischer Arbeit. Oftmals dauern die Programme ein oder zwei Jahre.
Fellowships sind vom Ausbildungssystem abhängig und je nach Land unterschiedlich verbreitet. In den USA kommt man ohne kaum an einen guten Job. Schweizer Spitalabteilungen erhalten mitunter Bewerbungen für Fellowships aus den USA. Ein Blick auf die CVs der Schweizer Ober- oder Kaderärzten zeigt, dass sehr viele eine Fellowship in den USA gemacht haben – für manche Stellen (z.B. eine Habilitation) ist dies sogar eine Voraussetzung. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

image

FaGe-Lehrstellen: Fast alle konnten besetzt werden

Für FaGe-Lehrlinge gilt es seit dieser Woche ernst, sie haben mit ihrer Ausbildung begonnen. In einer Medinside-Umfrage zeigen sich die befragten Spitäler zufrieden – fast alle Lehrstellen konnten besetzt werden.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.