Sponsored

Miteinander gegen Darmkrebs und für einen gesunden Darm

Die Lindenhofgruppe sensibilisiert, mit ihrem DKG-zertifizierten Darmzentrum Bern, die Bevölkerung.

, 2. März 2022 um 13:12
image
    Die Lindenhofgruppe bietet ein spezialisiertes Angebot für Krebsbetroffene. Der März steht, seit 2002 national und international, im Zeichen des Kampfes gegen Darmkrebs.
    Mit verschiedenen Massnahmen macht die Lindenhofgruppe die Berner Bevölkerung auf die Präventionsmöglichkeiten und andere Themen aufmerksam. Bernerinnen und Berner können auch das Tram der Lindenhofgruppe, es fährt auf den Linien 8 und 9, nutzen, um sich über Darmkrebs und Präventionsmöglichkeiten zu informieren.

    Besonderheit der Lindenhofgruppe: DKG-zertifiziertes Darmzentrum Bern

    Die Onkologie und die onkologische Chirurgie sind ausgewiesene Leistungsschwerpunkte der Lindenhofgruppe. Die Spitalgruppe bietet, mit jahrzehntelanger Erfahrung, ein spezialisiertes Angebot für Krebsbetroffene. Das Darmzentrum Bern ist seit November 2020 nach den strengen Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft DKG zertifiziert. Die Zertifizierung umfasst weitere, spezialisierte Organzentren sowie das Onkologiezentrum der Lindenhofgruppe.
    Durch die Zusammenarbeit aller Fachexpertinnen und -experten wird das gesamte medizinische und spezialisierte Fachwissen aller Behandlungspartner für die Krebsbehandlung interdisziplinär und standortübergreifend im Darmzentrum Bern vernetzt.
    image

    Jährlich werden etwa 4500 neue Fälle von Dickdarmkrebs in der Schweiz diagnostiziert, wobei die Betroffenen immer jünger werden. Auch deshalb ist die Darmkrebsvorsorge wichtig und darf kein Tabu sein. Das Darmzentrum Bern der Lindenhofgruppe betreut Betroffene von der Vorsorge über die Therapie bis hin zur Nachsorge.

    Blaue Schleife als Zeichen der Solidarität

    Blaue Schleifen, das Zeichen für den Darmkrebs-Monat, und Informationsbroschüren liegen den ganzen März 2022 auch an den Standorten Engeried-, Lindenhof- und Sonnenhofspital auf. Grosse blaue Schleifen machen ausserdem an den Eingangstüren der Standorte auf den Darmkrebs-Monat aufmerksam.
    Setzen Sie durch Anstecken der blauen Schleife ein Zeichen der Solidarität mit Betroffenen und gegen den Darmkrebs.

    • Weitere Informationen
    • PDF Broschüre

    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    Mehr zum Thema

    image

    Augenärzte wehren sich gegen Kritik an Katarakt-Operationen

    Operationen des Grauen Stars seien eine Kostenfalle, warnte das Schweizer Fernsehen. Die Ophthalmologische Gesellschaft erklärt, dass das nicht so sei.

    image

    Pflegepersonal ist zufriedener – obwohl es mehr Arbeit hat

    Wer redet da dauernd von Notstand? Angestellte in der Pflege äussern sich zunehmend positiv zu ihrer Arbeit. Auch wenn die Belastung steigt.

    image

    Pflege, Physio, Hebammen: Bewilligungspflicht steht landesweit zur Debatte

    Der Versuch, kurzerhand «Berufsausübungsbewilligungen für alle» zu fordern, ist gescheitert. Ein Zürcher Gutachten und ein Schwyzer Urteil bringen nun auch andere Kantone ins Grübeln.

    image

    Stadtspital Zürich setzt auf Allianz Herzchirurgie

    Das Triemlispital führt die Zusammenarbeit in der Herzchirurgie mit dem Universitätsspital Zürich und Hoch Health Ostschweiz dauerhaft weiter.

    image

    Spital Zollikerberg: Neue Leitung Anästhesie und OP/Intensivstation

    Daniela Gresch folgt auf Adrian Reber, der in den Ruhestand tritt. Derzeit ist sie noch Chefärztin und Mitglied der Geschäftsleitung am Spital Linth.

    image

    Das ist der neue Verwaltungsrat des GZO Spitals Wetzikon

    Der Verwaltungsrat des Spitals in Wetzikon ist wieder besetzt. Die zwölf Aktionärsgemeinden wählten sechs neue Mitglieder in die strategische Führung.

    Vom gleichen Autor

    image

    Auch das Spital Muri reiht sich ein

    Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

    image

    Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

    Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

    image

    Traditioneller Medinside Frühstücksevent

    Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.