Mit welchen Patienten sollen die Studenten denn üben?

Wenn tatsächlich deutlich mehr Medizinstudenten ausgebildet werden sollen, benötigt die Schweiz auch mehr klinische Ausbildungplätze. Hier droht ein Engpass.

, 19. Oktober 2015 um 08:00
image
  • ausbildung
  • politik
Es braucht mehr Mediziner, also mehr Medizinstudenten, also mehr Geld, also mehr Studienplätze – und vielleicht auch kreative Brücken- und Kooperationslösungen der Hochschulen: Dies ein Tenor in der gesundheitspolitischen Debatte der letzten Wochen. Und eine Sichtweise, in der sich viele einig waren.
Ein interessantes Detail thematisiert nun aber die «Aargauer Zeitung»: Es braucht auch mehr klinische Ausbildungsplätze. 
Die praktische Arbeit im Spital sei das «Nadelöhr» des Studiums, zitiert das Blatt die Patientenschützerin und (jetzt abgewählte) GLP-Nationalrätin Margrit Kessler. «Man kann nur eine begrenzte Zahl Studenten auf Patienten loslassen.» 

Engpass bei Leichen

Auch Antonio Loprieno, der für das Staatssekretariat für Bildung SBFI einen Bericht zur Ausbildung in Humanmedizin erarbeitet hat, sieht hier ein Problem: Es sei wenig sinnvoll, überall neue Strukturen aufzubauen, vielmehr brauche es eine Koordination zwischen den Spitälern. «Die klinische Ausbildung kann ausgebaut werden, ohne eigens dafür neue Fakultäten aufzubauen», so Loprieno.
Doch ein Problem bildet dabei offenbar die immer kürzere Aufenthaltsdauer der Patienten im Spital. Hinzu kommt auch ein Engpass bei Leichen – vor allem spürbar im Bereich der chirurgischen Übungen. Ansonsten schlägt Jürg Hodler vom Universitätsspital Zürich vor, dass auch kleinere Spitäler in die Ausbildung einbezogen werden. Nur so könnten die Engpässe im klinischen Bereich angegangen werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

image

«Vorstossinflation» zur Sicherung der Grundversorgung

Noch ehe die in Auftrag gegebenen Berichte vorliegen, verlangt das Parlament neue Bundesgesetze.

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

Parlament will Kinderpsychiatrie besser finanzieren

Mit grossem Mehr unterstützt das Parlament eine Motion, die so nicht umsetzbar ist.

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.