Milliardenkosten, weil defekte Implantate ausgetauscht werden müssen

Ein Bericht des US-Gesundheitsministeriums beleuchtet einen unbeachteten Kosten- und Leidensblock: fehlerhafte Implantate. In den letzten Jahren verursachten sieben Herzgerät-Typen alleine Kosten von über 1,5 Milliarden.

, 12. Oktober 2017 um 05:52
image
  • patientensicherheit
  • gesundheitskosten
  • trends
150 Millionen Franken pro Jahr: Etwa so viel bezahlt die öffentliche Gesundheitsversicherung Medicare jedes Jahr für den Austausch von defekten Herz-Implantaten. Oder anders gesagt: Solche Geräte versagen jedes Jahr bei 7'000 bis 8'000 Patienten.
Zu diesem Schluss kommt ein neuer Bericht des amerikanischen Gesundheitsministeriums. Insgesamt sieben Typen von Herzgeräten sorgten in den letzten Jahren für massenhaften Austauschbedarf.
Erwähnt sei, dass das Medicare-System nur etwa 15 Prozent der Amerikaner abdeckt – allerdings vor allem ältere und behinderte Menschen, also tendenziell öfter auch Patienten, die ein Implantat benötigen.


Der Bericht überprüfte solche Eingriffe im Zeitraum von 2005 bis 2014, also über zehn Jahre; und er kam zum Schluss, dass sich die Versicherungs-Kosten dafür auf 1,5 Milliarden Dollar summierten. Hinzu kamen weitere 140 Millionen, welche die Patienten selber auf die eine oder andere Weise beitragen mussten.

Ein kaum beachteter Kosten-Block

Insgesamt sieben Geräte von drei Herstellern hätten eine höhere Fehleranfälligkeit aufgewiesen, meldet der Generalinspekteur des Ministeriums weiter – ohne aber anzugeben, um welche Produkte beziehungsweise Marken es sich handelte.
In die Berechnungen einbezogen wurden jedenfalls nur Herzschrittmacher oder Defibrillatoren, die nachweisbar vorzeitig ausstiegen – oder die vom Hersteller in einer Rückruf-Aktion kassiert werden mussten.
Die Absicht hinter dem Report ist rasch greifbar: Der Inspector General will dafür sensibilisieren, dass neben den vielbeachteten Qualitäts-Masstäben in den Spitälern ein weiterer Problem-, Kosten- und schliesslich auch Spar-Block liegt, der bislang kaum beachtet wurde: nämlich die nachhaltige Qualität und die Überlebensdauer der verwendeten Geräte. Hier fordert der Bericht auch dazu auf, Massnahmen zu ergreifen. Zum Beispiel könnten Ärzte oder Spitäler verpflichtet werden, stets auch eine Meldung zu erstatten, wenn sie auf versagendende Implantate stossen.

«Tropfen im Eimer»

Dies wäre ein wichtiger Schritt, um frühzeitig grundlegende Schwächen zu erkennen und damit nicht nur die Patienten, sondern auch die Versicherungen zu schonen.
Die 1,5 Milliarden seien nämlich lediglich ein «Tropfen im Eimer» der gesamten Kosten, welche schlecht funktionierende Med-Tech-Geräte verursachen, sagte David Lamir, einer der Verfasser der Studie, gegenüber dem Fachmedium «Kaiser Health News»
Dies zumal feststellbar sei, dass die Zahl der Implantate-Rückrufe steigt: In Amerika verdoppelte sie sich von 2003 bis 2012 beinahe.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Avos - neun Gesuche in der Pipeline

Bei 18 Eingriffen gilt der Grundsatz ambulant vor stationär. Die Liste könnte Ende Jahr um 9 weitere ergänzt werden.

image

US-Fernsehen rückt Schweizer Neuro-Forschung ins Rampenlicht

Mit Hirn- und Rückenmarkimplantaten verschafft ein Team von EPFL und CHUV Querschnittgelähmten etwas Bewegungsfreiheit und viel Hoffnung: Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine erregen damit zunehmend internationales Aufsehen.

image

Lebendige Hautmodelle aus dem 3D-Drucker

Die Empa entwickelt eine 3D-gedruckte Haut aus Fischgelatine: Das Hydrogel eröffnet neue Möglichkeiten für die Erforschung und Behandlung von Hautkrankheiten.

image

Ausgezeichnetes Schweizer Design für Laborgeräte

Drei Laborgeräte, die in der Schweiz gestaltet worden sind, haben die renommierte Design-Auszeichnung «Red Dot Award» 2025 gewonnen.

image

Die Abnehmkarte: Wer stark auf die Spritze setzt – und wer weniger

Medikamente zur Gewichtsreduktion sind in der ganzen Schweiz auf dem Vormarsch – aber nicht überall gleich stark. Im Tessin werden sie viermal eifriger genutzt als im Appenzell.

image

In dieser Halle werden Spitäler designt

Das Spital Bülach, das Spitalzentrum Biel und der Innovation-Hub Genolier sind Kunden des Swiss Center for Design and Health im bernischen Nidau bei Biel.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.