Migros: Digital-Programme für Fitness und Gesundheit

Das Unternehmen hat 24 Online-Coaching-Programme zusammengestellt. Wer will, kann damit persönliche Gesundheits-Ziele anstreben.

, 4. September 2017 um 14:36
image
  • migros
  • prävention
  • trends
«Impuls» ist das Gesundheitsportal der Migros: Bislang war es eine Informations-, Tipp- und Beratungssite, wie es noch viele gibt. Sie bietet beispielsweise Informationen zum Thema Allergien, Hintergründe zur 10’000-Schritte-Regel oder, passend zur Jahreszeit, ein Dossier übers Wandern.
Nun aber hat die Migros dem Impuls-Projekt aber ein weiteres Tool hinzugefügt, oder eigentlich sind es zwei Dutzend Tools. Unterm Stichwort «Impuls-Coach» finden sich 24 digitale Gratis-Programme, mit denen man bestimmte Ziele erreichen kann: Unter Titeln wie «Abnehmen mit 7-Minuten-Workouts», «Naschfrei zum Wunschgewicht», «Tanz dich schlank» oder «Bring Bewegung in deinen Alltag» gibt es passende Kombinationen von Workouts, Rezepten und sonstigen Aufgaben – sobald man eingeschrieben und eingeloggt ist.
Jedes Programm dauert rund drei Wochen. Eine persönliche Übersicht zeigt den Teilnehmern, was sie bereits erreicht haben und welche Trainingseinheiten noch anstehen. Die einzelnen Programme wurden von Ernährungsberatern, Fitnesstrainern und Medizinern zusammengestellt. 
Das Angebot an Programmen wird nun kontinuierlich ausgebaut, teilt die Migros mit.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

image

Genolier Innovation Hub: Wo sich medizinische Visionen und klinische Praxis treffen

Der Genolier Innovation Hub wird an diesem Wochenende eröffnet. Der Campus am Genfersee soll weltweit bekannt werden – wegen Firmen, die hier an den Grenzen der Medizin forschen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.