Menschen halten Gesundheitspolitiker für «inkompetent»

Ärzte, Wissenschaftler, Versicherer, Patientenorganisationen oder Pharma? Eine Umfrage aus Deutschland liefert eine klare Aussage, welchen Gesundheitsakteuren Menschen am meisten vertrauen.

, 20. August 2018 um 09:07
image
  • ärzte
  • pharma
  • politik
Ein neues Vertrauens-Ranking aus Deutschland zeichnet ein Bild davon, welche Player im Gesundheitswesen als kompetent wahrgenommen werden. Demnach stehen Ärzte weit vorne, gefolgt von Universitätswissenschaftlern, Apothekern und Krankenversicherern.
image
Kompetenz-Ranking im Gesundheitsbereich | Screenshot UCB
Am schlechtesten schneiden Gesundheitspolitiker ab: Lediglich weniger als ein Drittel schätzt die Kompetenz von Gesundheitspolitikern als hoch ein. Besonders gering ist das Vertrauen der über 60-Jährigen. Nur jeder Vierte bewertet deren Fachwissen positiv.
image
Kompetenz-Bewertung im Gesundheitsbereich | Screenshot UCB
Die repräsentative Befragung mit insgesamt 1'000 Teilnehmern wurde durch das Marktforschungsinstitut Toluna durchgeführt, im Auftrag des biopharmazeutischen Unternehmens UCB.
  • Zusammenfassung der Umfrageergebnisse
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Weniger Umsatz mit neuen Medikamenten - dafür mehr mit Generika

Der Generika-Umsatz in der Schweiz knackte 2024 mit 1,05 Milliarden Franken erstmals die Milliarden-Grenze.

image

Personalisierte Medizin: Was heisst das für die Solidarität?

Die Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich einen fairen Zugang zu innovativen Therapien. Doch wer soll die Rechnung bezahlen? Eine neue Studie zeigt, wie es um Solidarität und Kostenbewusstsein steht.

image

Diese Studien könnten demnächst die Medizin verändern

Experten kürten für das Fachmagazin «Nature Medicine» jene klinischen Studien, die demnächst die Landschaft neu prägen könnten – darunter ein Projekt von Novartis.

image

Schweizer Ärzte sind besorgt über WHO-Austritt der USA

Die Weltgesundheitsorganisation WHO ist für das Medizin-Personal in der Schweiz nicht so unwichtig, wie es auf den ersten Blick scheinen mag.

image

Briten wollen mit KI das staatliche Gesundheitssystem verbessern

Der britische Premierminister kündigte an, mit künstlicher Intelligenz (KI) das Gesundheitswesen in Grossbritannien revolutionieren.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.