«MeinArzt»-Chef verhaftet

Die meisten «MeinArzt»-Praxen sind geschlossen. Und Patienten kommen nicht an ihre Dossiers. Derweil befindet sich Christian Neuschitzer in Italien in Haft.

, 7. September 2020 um 07:10
image
  • mein arzt
  • christian neuschitzer
  • praxis
Im Fall der Arztpraxis-Kette «MeinArzt» gibt es neue Entwicklungen. Die Staatsanwaltschaft bestätigt Informationen der «Aargauer Zeitung», dass Christian Neuschitzer verhaftet worden ist. Er befinde sich in Italien in Haft; eine Überstellung in die Schweiz werde angestrebt. 
Die Zürcher Staatsanwaltschaft führt gegen den «MeinArzt»-Gründer eine Strafuntersuchung wegen Vermögensdelikten. Was Neuschitzer genau vorgeworfen wird, ist unklar. Dass er sich strafbar gemacht hat, ist bislang nicht erwiesen. 

Patientendossiers landen auf dem Betreibungsamt

Die Zukunft der Praxen ist ungewiss. Mehrere der schweizweit über 20 Hausarztpraxen sind vorübergehend bereits geschlossen. Unerwartet. Im Kanton Aargau etwa sind es sieben von acht. 
Ein Problem gibt es vor allem auch mit den Patientendossiers: Akten in Papierform sind im Kanton Aargau unter anderem auf der Gemeindeverwaltung abzuholen - beim Betreibungsamt. Viele Patientinnen und Patienten von anderen Praxis-Standorten haben allerdings gar keinen Zugang zu ihrer (digitalen) Krankengeschichte. 

Fremdinvestoren seien gefährlich

Christian Neuschitzer, der die Firma 2018 gründete, steht bereits einige Zeit in der Kritik. Sein Konzept: Er übernimmt die Praxen von Hausärzten, die keinen Nachfolger finden. Der Aargauische Ärzteverband warnt in diesem Zusammenhang davor, dass Fremdinvestoren im Gesundheitswesen gefährlich seien. Arztpraxen müssten in ärztlicher Hand sein. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

ChatGPT beantwortet Patientenfragen genauso gut wie Augenärzte

Die Ophthalmologie könnte zu den Fachgebieten gehören, die durch Künstliche Intelligenz besonders viel neuen Schub bekommen.

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.