Hilferuf der Aargauer Ärzte nach Debakel mit «Mein Arzt»

Der Aargauische Ärzteverband warnt davor, dass fremde Investoren Arztpraxen aufkaufen.

, 4. September 2020 um 13:28
image
  • ärzte
  • hausärzte
  • mein arzt
  • kanton aargau
Viele Aargauer Patienten stehen derzeit vor den geschlossenen Türen ihrer Hausarztpraxis. Zumindest vorübergehend sind mehrere Praxen die zur Gruppe «Mein Arzt» gehören, nicht mehr in Betrieb.

Gegen den Investor läuft ein Verfahren

Gegen den Besitzer der Gruppe, Christian Neuschitzer, läuft ein Verfahren wegen des Verdachts auf Vermögensdelikte. Dass sich Neuschitzer strafbar gemacht hat, ist nicht erwiesen.
Doch der Investor steht bereits einige Zeit in der Kritik. Sein Konzept: Er übernimmt die Praxen von Hausärzten, die keinen Nachfolger finden. Seine Firma übernimmt die Praxisadministration.

Geschäftsführer eines Swingerclubs

Neuschitzer hat keine Arztausbildung. Recherchen von Fernsehen SRF zeigten, dass er in Österreich und Deutschland Firmen besass. Unter anderem war er früher Besitzer einer Tanzbar und Geschäftsführer in einem Swingerclub.
Nun sind die Aargauer Ärzte aufgerüttelt vom Debakel. Der Aargauische Ärzteverband sei besorgt über die Schliessung der Grundversorgerpraxen «Mein Arzt», teilt Jürg Lareida, Präsident des Aargauischen Ärzteverbands, mit.

Gegen Fremdinvestoren im Gesundheitswesen

Die Entwicklung kommt für ihn nicht überraschend. «Es zeigt sich, dass Fremdinvestoren im Gesundheitswesen gefährlich sind und dass Arztpraxen in ärztlicher Hand sein müssen», findet er. Der Verband fordert, dass die Bewilligungen künftig besser abgeklärt werden.
Auch will der Verband grundsätzlich die Bedingungen für die Ärzte in freier Praxis verbessern, damit Übernahmen wie jene durch «Mein Arzt» gar nicht mehr stattfinden. Dazu müssten jedoch auch mehr Ärzte ausgebildet werden, findet Lareida.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Manche haben unrealistische Erwartungen an die Schweiz»

Die Schweiz erscheint für viele ausländische Ärzte als Traumland. Was es braucht, damit der Jobwechsel gelingt, erklären die Ärztevermittler Francesca und Jan Saner.

image

Aargau: Neue Pilotprojekte in der Telemedizin

Mit Medgate testet der Kanton ein Telemedizin-Angebot in Pflegeheimen und in der Spitex – um rascher reagieren zu können und um Hausärzte zu entlasten.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Es braucht mehr Ärzte, die vom Land kommen

Wie bringt man mehr Hausärzte in ländliche Regionen? Ganz einfach: Indem man Menschen zu Ärzten macht, die in einem Dorf aufgewachsen sind. Oder Menschen, die dort ein Praktikum absolvierten.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

«Als Arzt nach Deutschland – warum nicht?»

Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.