Medizinern wird online kaum Vertrauen geschenkt

Die Mehrheit traut telemedizinischer Online-Diagnostik nicht. Zu diesem Resultat kommt jetzt eine repräsentative Patientenumfrage aus Deutschland.

, 11. März 2021 um 13:53
image
  • spital
  • digitalisierung
  • telemedizin
  • ärzte
  • praxis
Acht von zehn Deutschen schenken den diagnostischen Fähigkeiten von Ärzten im virtuellen Raum keinen Glauben. Sie sind der Meinung, dass sich Ärztinnen oder Ärzte bei der Videosprechstunde kein vollumfängliches Krankheitsbild verschaffen können. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage der Kommunikationsprofis von Socialwave und dem Marktforscher Consumerfieldwork hervor.
Die Hälfte der über 1'000 Befragten im Alter zwischen 19 bis 85 geht davon aus, dass Medizinerinnen oder Mediziner eine Online-Visite nicht so ernst nehmen wie eine physische. Sie fühlen sich dabei als Patienten demnach auch nicht ernst genommen.
image
Quelle: Socialwave

Online-Kompetenz für Ärzte fördern

Knapp zwei Drittel fürchten durch Videosprechstunde zudem eine unpersönlichere Arzt-Patienten-Beziehung. Und fast jeder Zweite zweifelt darüber hinaus am Datenschutz bei Online-Visiten, wie die Umfrage weiter zeigt.
Die Verantwortlichen der Analyse halten fest, dass Vertrauen die wichtigste Währung in der Beziehung zwischen Arzt und Patient sei. Mediziner seien deshalb gefordert, ihre Patienten über telemedizinische Angebote aufzuklären – und gegebenenfalls zum Mitmachen zu ermuntern, um auch online ein Vertrauensverhältnis herzustellen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Wenn ethische Hacker ins Spital einbrechen

Zunehmend lassen sich Schweizer Spitäler legal hacken. Mit teils beunruhigenden Ergebnissen, wie der Cybersecurity-Spezialist Sandro Nafzger im Interview zeigt.

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.