Medizinern wird online kaum Vertrauen geschenkt

Die Mehrheit traut telemedizinischer Online-Diagnostik nicht. Zu diesem Resultat kommt jetzt eine repräsentative Patientenumfrage aus Deutschland.

, 11. März 2021 um 13:53
image
  • spital
  • digitalisierung
  • telemedizin
  • ärzte
  • praxis
Acht von zehn Deutschen schenken den diagnostischen Fähigkeiten von Ärzten im virtuellen Raum keinen Glauben. Sie sind der Meinung, dass sich Ärztinnen oder Ärzte bei der Videosprechstunde kein vollumfängliches Krankheitsbild verschaffen können. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage der Kommunikationsprofis von Socialwave und dem Marktforscher Consumerfieldwork hervor.
Die Hälfte der über 1'000 Befragten im Alter zwischen 19 bis 85 geht davon aus, dass Medizinerinnen oder Mediziner eine Online-Visite nicht so ernst nehmen wie eine physische. Sie fühlen sich dabei als Patienten demnach auch nicht ernst genommen.
image
Quelle: Socialwave

Online-Kompetenz für Ärzte fördern

Knapp zwei Drittel fürchten durch Videosprechstunde zudem eine unpersönlichere Arzt-Patienten-Beziehung. Und fast jeder Zweite zweifelt darüber hinaus am Datenschutz bei Online-Visiten, wie die Umfrage weiter zeigt.
Die Verantwortlichen der Analyse halten fest, dass Vertrauen die wichtigste Währung in der Beziehung zwischen Arzt und Patient sei. Mediziner seien deshalb gefordert, ihre Patienten über telemedizinische Angebote aufzuklären – und gegebenenfalls zum Mitmachen zu ermuntern, um auch online ein Vertrauensverhältnis herzustellen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gesucht: 14'700 Profis für das Gesundheitswesen

In der Schweiz waren in den letzten Monaten etwas weniger Stellen offen als zu Jahresbeginn – sogar im Gesundheitsbereich. Ausnahme: die Ärzte.

image

Das Potenzial der vernetzten Radiologie

Das traditionelle Spitalkonzept muss sich ändern, um den Anforderungen des sich wandelnden Gesundheitswesens gerecht zu werden. Ein Beispiel dafür ist das "Hub and Spoke"-Modell. Am Beispiel des Kantonsspitals Baden (KSB) zeigen wir, wie dieser Ansatz Synergien in der Vernetzung verbessern kann.

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image
Gastbeitrag von Anton Widler

Physiotherapie: Eine Aktion gegen den Bewilligungs-Wildwuchs

Bei der Frage, ob bei den Gesundheitsberufen eine Berufsausübungs-Bewilligung nötig ist, gibt es grosse kantonale Abweichungen. Jetzt spielt die Physio-Branchen-Organisation SwissODP nicht mehr mit.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.