Mehr Verständnis im Behandlungszimmer

Eine neue Info-Webseite des SRK hilft dem medizinischen Personal bei der Betreuung von Patienten aus anderen Kulturen.

, 8. Juli 2015 um 12:00
image
  • patienten
  • rotes kreuz
  • pflege
Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) lanciert eine Webseite für Fachpersonen, die Menschen mit Migrationshintergrund behandeln, beraten oder begleiten.
Das medizinische Personal stösst bei der Behandlung von Menschen mit Migrationshintergrund oft an Verständnisgrenzen. Die Webseite migesExpert bietet hierzu praxisnahe Informationen, Tipps und Tools, die zu einer gelungenen Interaktion beitragen.
Was wird geboten?

  • Man findet auf migesExpert geeignete Dolmetschdienstleistungen.
  • Es gibt Links zu Übersetzungshilfen und -Tools.
  • Es gibt Vorschläge für die transkulturelle Anamnese respektive dazu, wie man solch ein Anamnese-Gespräch führt.
  • Es gibt Tipps, wo und wie sich Gesundheitsinformationen in mehreren Sprachen finden lassen.
  • Obendrein versammelt migesExpert Informationspakete in Themenfeldern wie Aufenthaltsstatus und Sozialversicherungen.
Das neue Angebot entstand im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit im Rahmen des Nationalen Programms «Migration und Gesundheit». 
Es wird als neue Rubrik der Webseite Migesplus geführt, die seit mehr als zehn Jahren mehrsprachige Gesundheitsinformationen bereitstellt und Fachpersonen aus Gesundheitsförderung und Prävention dabei unterstützt, Projekte, Massnahmen und Kampagnen so zu gestalten, dass auch die Migrationsbevölkerung erreicht wird. 


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.