Mehr Fälle im Freiburger Brustzentrum

Die Zahl der betreuten Patientinnen am Kooperationsprojekt von HFR und Daler-Spital stieg um gut 7 Prozent.

, 23. März 2017 um 09:29
image
  • freiburg
  • onkologie
  • spital
  • daler-spital
  • freiburger spital
Das Freiburger Brustzentrum betreute im Jahr 2016 knapp 190 neue Fälle von Brustkrebs. Damit stieg die Zahl um 7,4 Prozent. 
Das Kompetenzzentrum war vor drei Jahren vom Dalerspital und dem Freiburger Spital HFR gegründet worden – um Brustkrebspatientinnen eine koordinierte Behandlung bieten zu können. Es vereint und koordiniert die Expertise von Fachärzten der Brustchirurgie, Gynäkologie, Radiologie, Onkologie, Radio-Onkologie, Pathologie, Onkogenetik oder der plastischen Rekonstruktionschirurgie und einer Breast Care Nurse.
Derzeit läuft die offizielle Anerkennung des Zentrums durch die Krebsliga Schweiz und die Schweizerische Gesellschaft für Senologie läuft. Für 2017 ist ein Audit der Betriebsabläufe des Zentrums geplant.
Seit September 2016 leitet Laurent Rosset, Facharzt FMH für Onkologie, das Brustzentrum Freiburg; er ist Nachfolger von Michel Spreng.
Das Freiburger Brustzentrum ist schweizweit das erste Projekt dieser Art, das gemeinsam von einer Privatklinik und einem öffentlichen Spital umgesetzt wurde. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Schliessung der Inneren Medizin in Riaz: Welle von Reaktionen

«Alles ist voll. Wo sollen die Leute denn hin?» Nach der Ankündigung des Freiburger Spitals HFR, die Innere Medizin am Standort Riaz zu schliessen, kommt viel Widerspruch auf.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Freiburger Spital baut rund 90 Stellen ab

Für 2025 erwartet die Kantonsspital-Gruppe HFR erneut ein Defizit von rund 30 Millionen Franken.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.