Medizinaltechnik von heute: Wir stellen drei Innovationen vor

Ein Roboter macht schon bald Katarakt-Operationen. Ein Pflaster scannt unseren Schweiss. Und ein Klein-Ultraschallgerät für immer und überall.

, 23. Dezember 2016 um 09:00
image
  • trends
  • roboter
  • e-health
Der Roboter hält Einzug in die Augenchirurgie
Axsis, so der Name dieses Geräts, soll bald schon weltweit Kataraktoperationen durchführen können – also einen sehr häufigen, aber besonders feinsinnigen Eingriff. Der Roboter wurde von der britisch-amerikanischen Technologiefirma Cambridge Consultants entwickelt.
Die eigentlichen Roboterarme sind dabei 10 Millimeter klein und werden vom Chirurgen aus der Ferne bewegt. Vom Pult aus sieht er das zu operierende Auge am Bildschirm vergrössert, während er den Eingriff quasi indirekt via Joystick durchführt.

Noch gibt es erst Test- und Entwicklungsmodelle. Die Entwerfer aus Cambridge kündigten nun aber an, dass Axsis nicht nur grössere Präzision ermöglichen wird. Sondern dass der Roboter auch preislich in einer weitaus tieferen Klasse zu stehen kommen wird als beispielsweise die Da-Vinci-Geräte.
image
Schweisspflaster statt Fitness-Tracker
Wie ausgebeinelt die Überwachung von Vitalwerten wird, zeigt ein Prototyp, den die Northwestern University soeben vorstellte. Es ist ein tragbarer Biosensor, der aus dem Schweiss wertvolle Daten zieht und diverse Werte quasi live überwacht. Und vor allem: Er sendet diese Daten dann gleich ans Smartphone.
In einer ersten Phase soll das Mikrolabor – beispielsweise – einen Sportler direkt und früh über Elektrolyt-Mängel informieren. Die Entwickler des Center for Bio-Integrated Electronics von Northwestern zielen aber vor allem darauf ab, das «Schweisspflaster» auch im klinischen Bereich einzusetzen, etwa für die Überwachung von Diabetikern oder zur Beobachtung der Werte bei Menschen mit Stoffwechselerkrankungen wie Mukoviszidose.

  • Zur Mitteilung der Northwestern University


Das Handheld-Ultraschall-Gerät mit Smartphone-Bildschirm
Die US-Medizinaufsicht FDA hat soeben ein Ultraschall-Gerät zugelassen, das etwa so gross ist wie ein Smartphone – und dessen Bilder eben auch auf dem Handy erscheinen. Die so genannten C3 und L7 Wireless Ultrasound Scanners der kanadischen Medtech-Firma Clarius sind «Handhelds», also ohne Netzstrom herumtragbar und so klein, dass sie in die Hosentasche passen. 

In welchen spezifischen Fällen solch ein kleines Gerät wirklich benötigt wird, ist noch offen. Gewiss gegeben ist die Möglichkeit, dass man als Arzt in Notfallsituationen stets ein Ultraschallgerät dabei hat.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

image

Genolier Innovation Hub: Wo sich medizinische Visionen und klinische Praxis treffen

Der Genolier Innovation Hub wird an diesem Wochenende eröffnet. Der Campus am Genfersee soll weltweit bekannt werden – wegen Firmen, die hier an den Grenzen der Medizin forschen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.