Medbase arbeitet mit Versicherer und Kantonsspital zusammen

Medbase, die Krankenkasse Swica und das Kantonspital Winterthur (KSW) spannen zusammen. Sie wollen gemeinsam ein integriertes Versorgungssystem in der Region Winterthur aufbauen.

, 5. Mai 2022 um 05:00
image
  • medbase
  • spital
  • kantonsspital winterthur
  • swica
  • versicherer
Drei grosse Akteure im Gesundheitswesen wollen gemeinsam die Patienten- und Behandlungspfade optimieren. Medbase, der Versicherer Swica und das Kantonsspital Winterthur (KSW) planen den Aufbau eines integrierten Versorgungssystems für die Region Winterthur. Ein entsprechender Kooperationsvertrag sei unterzeichnet worden, teilen die drei Partner mit.
Ein typisches Beispiel für eine Optimierung seien gewisse Behandlungen, die ambulant statt stationär durchgeführt werden könnten, heisst es. Es sei das erste Mal, dass in der Schweiz ein ambulanter sowie ein stationärer Leistungserbringer und eine Krankenversicherung zusammenarbeiten, um ein neuartiges Modell der integrierten Versorgung im Raum Winterthur aufzubauen. Zukünftig sollen zudem weitere Partner eingebunden werden.

Vorteile für das Gesundheitspersonal

Die Zusammenarbeit soll zahlreiche Vorteile mit sich bringen: Patienten würden dank einer klar definierte Ansprechperson von einer verbesserten Koordination profitieren. Die Zusammenarbeit soll sich ferner durch den Abbau von Doppelspurigkeiten kostendämpfend auswirken. Und für das Gesundheitspersonal soll eine einfachere Administration und schlankere Prozesse die Belastung mindern.
Im ersten Schritt werden gemäss Mitteilung für verschiedene Indikationen, wie Schlaganfall, orthopädische Eingriffe oder die Notfallversorgung, die heutigen Behandlungspfade aufgezeichnet. Auf dieser Grundlage werd analysiert, wo es Ineffizienzen gibt und wie die Partner besser zusammenarbeiten können. 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.