Luzern: Hausärzte wehren sich gegen das neue Medbase-Zentrum

Das vom Luzerner Kantonsspital und Medbase geplante Gesundheitszentrum sorgt bei den niedergelassenen Grundversorgern für Widerstand.

, 12. April 2018 um 10:45
image
  • spital
  • praxis
  • luzerner kantonsspital
  • medbase
Das im Herbst 2019 eröffnende ambulante Spitalzentrum Mattenhof in Kriens soll auch die medizinische Grundversorgung abdecken. Dies stösst den Hausärzten aus Kriens und Horw sauer auf, berichtet die «Luzerner Zeitung». Das Luzerner Kantonsspital (Luks) und die Migros-Tochter Medbase mischen sich in die ambulante medizinische Grundversorgung ein – und das ist Sache der Hausärzte und nicht des Spitals, wie die 28 Hausärzte unisono sagen.
In einem Schreiben an Spitaldirektor Benno Fuchs sowie an Regierungsratspräsident Guido Graf bezeichnen die Ärzte aus den beiden Gemeinden das zusätzliche und unnötige grundversorgerische Angebot ausserhalb des Hauptstandortes als «stossend». 

Ärzte drohen mit Zuweisungsstopp 

Sollte das Gesundheitszentrum wie geplant realisiert werden, wollen die ansässigen Ärzte Konsequenzen ziehen: «Sofern das Luks nicht bereit ist, von seinen Plänen zum Aufbau einer ambulanten Versorgung ausserhalb des Spitalareals Abstand zu nehmen», werden sie die Patienten künftig nicht mehr dem Luks zuweisen, steht im Schreiben weiter.
Das Luks sieht sich allerdings nicht als Konkurrenz zu den bestehenden ambulanten Arztpraxen, sondern als Partner und Ergänzung. «Wir leisten damit einen Beitrag zur integrierten medizinischen Gesundheitsversorgung in dieser Region», zitiert die Zeitung Luks-Sprecher Andreas Meyerhans.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.