Masken-Comeback: Ab morgen im Stadtspital und im Kantonsspital Graubünden

Nach Genf, Brig und Winterthur: Ab morgen Freitag gilt auch im Kantonsspital Graubünden und im Zürcher Stadtspital wieder die Maskenpflicht.

, 30. Juni 2022 um 10:06
image
Ab morgen Freitag, 1. Juli, gilt in allen öffentlichen Bereichen des Kantonsspitals Graubünden (KSGR) wieder eine generelle Maskenpflicht. «Grund sind die steigenden Fallzahlen. Mit dieser Massnahme schützen wir Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter», erklärt Dajan Roman, Leiter Unternehmenskommunikation KSGR, auf Anfrage von Medinside. Die Lage sei nicht dramatisch; die Intensivstationen seien nicht betroffen.  

Stadtspital schliesst sich an

Ein Muss sind seit Anfang Woche die Schutzmasken auch am Kantonsspital Winterthur (KSW), am Universitätsspital Zürich (USZ) und im Spital Limmattal. Damit wird auf die steigenden Corona-Zahlen reagiert. Das Stadtspital Zürich will die Maskenpflicht laut «ZüriToday» ebenso morgen Freitag einführen. 

Genf und Neuenburg

In Genf ist die Maske in Spitälern, Pflegeheimen und anderen medizinisch-sozialen Einrichtungen weiterhin obligatorisch. Zu diesem Schluss kam die Genfer Regierung am Mittwoch. Anders reagiert Neuenburg: Der Kanton belässt es bei einem Appell an die Bevölkerung.

Brig als erstes Spital

Als erstes Spital im Kanton Wallis hat Brig die Maskenpflicht umsetzen müssen. Das entschied der Kanton. Viele weitere könnten folgen, wie «SRF» berichtete.
Angesichts der steigenden Fallzahlen, werden mit Sicherheit weitere Spitäler folgen. 
Ein Update folgt
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.