Mammutaufgabe für das Kantonsspital Baden

Radiologen am Kantonsspital Baden (KSB) untersuchten mittels neuartigem CT den Stosszahn eines Mammuts, dessen Überreste vor sechs Jahren in Zug entdeckt wurden.

, 8. Juli 2021 um 12:15
image
  • ct
  • spital
  • radiologie
  • universität zürich
Seine Überreste – ein Stosszahn und weitere Knochenfragmente – wurden 2015 in einer Baugrube in Risch-Rotkreuz (ZG) gefunden: Das Wollhaarmammut hatte gegen Ende der letzten Eiszeit, also vor rund 17'000 Jahren, gelebt – das fanden Archäologen mittels Radiokarbondatierungen heraus.

Stosszahn ist über zwei Meter lang 

Mittlerweile sind die Skeletteile des Bullen im «Kantonalen Museum für Urgeschichte(n)» in Zug ausgestellt. Sein Stosszahn, der sage und schreibe 2,06 Meter lang und 16 Zentimeter dick ist, wurde kürzlich ans Kantonsspital Baden (KSB) überführt. Der Grund: Forscher wollten mehr über das Alter und Leben des Mammutbullen herausfinden.

Analyse mit neuartigem Computertomographen 

Unter der Leitung von Tilo Niemann (KSB) und Patrick Eppenberger vom Institut für Evolutionäre Medizin der Universität Zürich wurde der Stosszahn mit einem Hochgeschwindigkeits-Computertomographen (CT) durchleuchtet.
Die jährlich von innen nach aussen wachsenden Zuwachskegel im Stosszahn, die an aufeinandergesetzte Eiswaffeln erinnern, liefern interessante Informationen über das Alter und Leben des Mammuts. Rahel Kubik, Chefärztin Radiologie am KSB, sagt: «Diese unterschiedlichen Strukturen sind im CT gut erkennbar, da der Stosszahn scheibchenweise durchleuchtet wird.»

Mammutbulle wurde mindestens 35 Jahre alt 

Jochen Reinhard, Archäologe am Amt für Denkmalpflege und Archäologie Zug, sagt: «Wir sind sehr froh, dass wir den Stosszahn im KSB analysieren durften. Denn zum ersten Mal passt der relativ grosse und unförmige Stosszahn nicht nur knapp durch den Ringtunnel eines CTs, sondern auch im Ganzen in den Fokusbereich.» Dies bedeutet, dass die Aufnahme nicht aus mehreren Messungen zusammengesetzt werden muss, wie es bislang der Fall war. 
Wie die CT-Aufnahmen des Stosszahnes nun zeigen, war das Zuger Mammut bei seinem Tod mindestens 35 Jahre alt.
Das Video zeigt, wie der Stosszahn durchleuchtet wird: 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?