Mammographie-Screenings: Bern steigt aus

Der Kanton Bern will, dass die Organisation der Vorsorge-Untersuchungen neu aufgegleist wird. Ein Grund: die magere Beteiligung.

, 24. Mai 2017 um 07:14
image
  • prävention
  • gynäkologie
  • onkologie
  • kanton bern
  • politik
Der Kanton Bern hat den Leistungsvertrag für das Programm Mammographie-Screening per Ende Jahr gekündigt. Dieser Vertrag mit der Bernischen Krebsliga läuft seit Mitte 2013; die Erfahrungen seither will das Kantonsarztamt nun gründlich analysieren. Auch soll die Organisation der Screenings überprüft werden. 
«Aus Sicht des Kantons, der für dieses Programm einen hohen finanziellen Beitrag leistet, bleibt die Beteiligungsquote zu tief», so eine erste Einschätzung der Gesundheitsbehörden. Es müssten Synergien mit anderen ähnlichen Programmen entwickelt werden, auch sei der Abklärungsprozess bei verdächtigten Mammographie-Ergebnissen zu optimieren. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

image

Kanton Bern hat neuen Leiter des Gesundheitsamtes

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat Philipp Banz zum Nachfolger von Fritz Nyffenegger an der Spitze des Gesundheitsamtes ernannt.

image

Mehr kompetente Patienten, weniger Behandlungen

Eine Erklärung von Vertretern des Gesundheitswesens fordern einen stärkeren Fokus auf Patienten – statt auf Profit und möglichst viele Behandlungen.

image

Spitäler FMI suchen neue CEO

Daniela Wiest verlässt die Berner Oberländer Gesundheitsgruppe nach gut drei Jahren.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.