So nicht! Spitalärzte gegen Gehalts-Obergrenzen

Der Waadtländer Gesundheitsdirektor Pierre-Yves Maillard will, dass Spitalärzte maximal 550’000 Franken verdienen. Die kantonale Ärzteschaft baut jetzt Widerstand auf.

, 22. September 2016 um 09:12
image
  • waadt
  • gesundheitskosten
  • ärzte
  • politik
  • lohn
Am Departement für Gesundheit und Fürsorge des Kantons Waadt läuft derzeit ein Projekt der «Harmonisierung der Arbeitsbedingungen an Spitälern». Dieses beinhaltet nebst Fragen der Spital-Organisation und –Hierarchie auch eine staatliche Plafonierung der Saläre: 550’000 Franken und nicht mehr soll ein Arzt in einem öffentlichen Spital des Kantons demnach verdienen.
Spitalärzte machen diese Pläne von Pierre-Yves Maillard wütend. In einem offenen Brief haben sich waadtländische Mediziner nun direkt an den Departementsvorsteher gewendet, wie «24 heures» als erste erfuhr.

«Halt, das ist genug!»

Die Rede ist von «Empörung», «Bestürzung», aber auch von «Verunglimpfung des Berufsstandes». Maillard wolle mit seinem «Autoritarismus» die «Ärzte versklaven». Und es steht weiter: «Halt, das ist genug!»
Die Unterzeichner fordern Maillard darin auf, sofort auf den Verordnungsentwurf in seiner jetzigen Form zu verzichten. Der Brief spiegle die einstimmige Meinung der Mitglieder, heisst es. Verfasst wurde das Schreiben von Philippe Saegesser (Präsident des kantonalen Spitalärzteverbandes GMH) und Pierre-André Repond (Generalsekretär der der Waadtländer Ärztegesellschaft SVM).

Kernfrage: Sind Ärzte Service-Public-Angestellte?

Maillard plane, so ein Vorwurf, «auf autoritäre Weise und durch Zwang die vertraglichen Beziehungen zwischen den Ärzten und allen Spitälern bis ins Detail zu vereinheitlichen». 
Die Waadtländer Spitäler hätten ein hohes Niveau, sowohl im nationalen als auch im internationalen Vergleich, und dies verdanke sich auch den Strukturen, welche genügend Autonomie gewähren, Wettbewerb ermöglichen und ein ausgewogenes Verhältnis der Akteure erlauben.
Im Hintergrund steht, dass diverse SP-Gesundheitspolitiker die Löhne sowohl von Spitalärzten als auch von ambulanten Versorgern ins Visier genommen haben. Auf nationaler Ebene steuert der Freiburger Nationalrat Jean-François Steiert in diese Richtung. Er verweist darauf, dass Ärzte rund 90 Prozent ihres Gehaltes aus den Grundversicherungen beziehen; und mehr als 500’000 Franken für ein aus der Grundversicherung bezahltes Salär seien «unanständig», so Steiert unlängst in «Le Matin Dimanche». Andererseits seien 100’000 Franken für einen Arzt auf dem Land zu wenig. (mehr dazu hier)

Wie geht es weiter?

Laut «24 heures» will Pierre-Yves Maillard nun mit den Ärzten verhandeln: «Konkrete und konstruktive Vorschläge sind gewünscht». Man wolle keine Alibi-Beratung, so der 48-jährige SP-Staatsrat weiter.
Auch die Waadtländer Kaderärzte sind laut dem Brief offen für Diskussionen. Pierre-Yves Maillard hofft, das Dossier noch vor Sommer 2017 abzuschliessen.
image
Zum offenen Brief der Waadtländer Ärztevertreter an Pierre-Yves Maillard (französisch)
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Andreas Faller

2025: Weiter mit dem Geist der Efas-Vorlage

Das Gesundheitswesen steht vor einem dicht bepackten politischen Jahr. Mit einem veränderten Mindset von Politik und Akteuren könnte viel Gutes erreicht werden.

image

Lindenhofgruppe erhöht die Lohnsumme um 1 Prozent

Mit der Erhöhung differenziert sich die Lindenhofgruppe weiter von Mitbewerbenden und unterstreicht ihre Stellung als attraktive Arbeitgeberin im Gesundheitswesen. Dazu trägt auch das Dankeschön der Geschäftsleitung in Form einer einmaligen Prämie bei.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Cédric Wermuth macht Spital Zofingen zum Bundes-Thema

Das Spital als «reines Renditeobjekt»? Privatisierung der Grundversorgung? Der Co-Präsident der SP verlangt Antworten vom Bundesrat.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.