LUKS lockt Angestellte mit Prämien und Gutschriften

Vermittlungsprämien und Zeitgutschriften für den Nachtdienst: Mit solchen Zückerchen will das Luzerner Kantonsspital mehr Mitarbeitende gewinnen.

, 11. Mai 2022 um 14:10
image
  • spital
  • luzerner kantonsspital
  • pflege
Wie für andere Spitäler auch wird es für das Luzerner Kantonsspital immer schwieriger, bisherige Angestellte zu behalten oder neue zu gewinnen. Deshalb haben die Verantwortlichen nun vier neue Massnahmen beschlossen:
  • Wer zwischen 23 und 6 Uhr durchgehende Nachtdienste leistet, erhält neu 16 statt 10 Minuten Zeitgutschrift pro Stunde.
  • Wer in sehr schwierig zu besetzenden Bereichen bis Ende 2022 neue Mitarbeitende vermittelt, erhält eine Prämie von bis zu 1500 Franken.
  • Mitarbeitende, die das ganze Jahr 2021 im LUKS angestellt waren, erhalten eine Prämie von bis zu 500 Franken.
  • Schliesslich will das Spital dieses Jahr 2,6 Prozent mehr Lohn in der Pflege und in pflegenahen Bereichen zahlen.
Das LUKS betont ausserdem die bisher geleisteten Anstrengungen: Etwa die täglich zehn Minuten Zeitgutschrift fürs Umkleiden, die es seit Oktober gibt. Anfang Jahr haben zudem alle Mitarbeitenden einen zusätzlichen Feiertag erhalten. Ab Juli dieses Jahres untersteht das LUKS ausserdem einem Gesamtarbeitsvertrag.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

«Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.