LUKS eröffnet neues Reha-Zentrum in Wolhusen

Geleitet wird das Zentrum von Udo Hartl, der vom Zürcher Rehazentrum Wald ins Entlebuch wechselt.

, 30. Oktober 2017 um 14:58
image
  • luzerner kantonsspital
  • reha
  • spital
  • personelles
Anfang Dezember 2017 eröffnet das Luzerner Kantonsspital das neue Rehazentrum Wolhusen. Das Kompetenzzentrum soll die wohnortsnahe Versorgung von Patienten sichern, die nach Verletzung oder Krankheit ein Therapieprogramm im muskuloskelettalen Bereich benötigen. Das Angebot reicht von der Therapie bei älteren Menschen bis hin zur Rehabilitation von Leistungssportlern. 
Neben funktioneller Bewegungs- und medizinischer Trainingstherapie offeriert das Zentrum unter anderem auch Wassertherapien und physikalische Massnahmen wie Massage, Lymphdrainage, Elektro- und Thermotherapie. 

11 Betten

Das neue Rehazentrum befindet sich in den Räumlichkeiten des LUKS Wolhusen. Es ergänzt das bisherige stationäre Reha-Angebot des Kantonsspitals, namentlich die Luzerner Höhenklinik Montana und die Neurorehabilitation am LUKS Luzern. Insgesamt stehen für die Rehabilitation 11 Betten zur Verfügung. 
Geleitet wird das Zentrum von Udo Hartl. Dieser arbeitete bislang als Leitender Arzt im Zürcher RehaZentrum Wald. Er studierte Medizin in Frankfurt, doktorierte in Bern und verfügt auch über einen MBA-Titel der Berner Fachhochschule. In seiner klinischen Karriere arbeitete er unter anderem am Kantonsspital St. Gallen und für die Reha Rheinfelden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Führungswechsel in der Klinik Adelheid

Patrick Konietzny ist neuer Ärztlicher Leiter. Er folgt auf Martin Nufer, der Anfang Jahr in den Verwaltungsrat der LUKS Gruppe gewechselt hat.

image

Zwei neue Chefärztinnen am Freiburger Spital

Der Zufall will es, dass mit Emilie Erard und Véronique Erard zwei Ärztinnen mit gleichem Namen in Freiburg und in Riaz ihre Stelle antreten.

image

Spital Schwyz hat neuen Chefarzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

Das Spital Schwyz widersteht dem Trend: Statt die Geburtshilfe zu schliessen, baut es die frauenärztliche Abteilung aus – zusammen mit einem neuen Chefarzt.

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

image

LUKS: Neue Co-Chefärztin in der Pathologie

Beata Bode-Lesniewska wird per August 2024 Co-Chefärztin am Institut für Pathologie des Luzerner Kantonsspitals.

image

Nuklearmedizin am SoH unter neuer Leitung

Michael Wissmeyer wird Leiter der Nuklearmedizin am Bürgerspital Solothurn. Er folgt auf Marcus Seeman.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.