Liebe Gesundheitsförderer: So bringt man Hunderttausende in Bewegung

Eine Fitnessidee wird zum Massenphänomen: Wir stellen Ihnen «Beat the Street» aus Grossbritannien vor.

, 14. Dezember 2016 um 07:48
image
  • prävention
  • trends
Was Nintendo kann, kann ein Hausarzt aus Südengland schon lange. Unterm Stichwort Prävention und Fitness entwickelt sich in Grossbritannien derzeit eine kleine Idee zum Phänomen. Das Phänomen heisst «Beat the Street», es wurde entwickelt vom Arzt William Bird aus der südenglischen Stadt Reading und war bis vor wenigen Monaten noch ein eher lokales Phänomen. Inzwischen erobert es Stadt für Stadt, Quartier für Quartier. Hunderttausende machen mit und halten sich fit damit.
«Beat the Street»? Um seine Mitmenschen zu mehr Bewegung anzuhalten, entwickelte William Bird vor drei Jahren ein Spiel: Er hängte in Reading kleine Sensoren auf – «Beatboxes» – und verteilte den Leuten Anhängerchen oder Plastikkarten: Damit konnte man sich registrieren lassen, wenn an einer Beatbox vorbeiging. So weit, so simpel. 

Erst Spiel, dann Bewegung

Jedenfalls: Daraus entwickelte sich inzwischen eine Game, das eine Ortschaft nach der anderen erfasst.
In den Schulklassen wird es zum Sport, mit den Anhängerchen – «Fobs» – durch die Stadt zu ziehen und andere Klassen zu schlagen. Die Erwachsenen schliessen sich an, es bildeten sich Gruppen, die darum stritten, mehr solcher Boxes registriert zu haben. Und die Organisation des Gründers William Bird, «Intelligent Health», entwickelte Karten und Online-Programme dazu, so dass alle Beteiligten sehen können, was sie – und was die anderen – gemacht haben. Aus dem Spiel wurde eine Challenge. Aus der Challenge eine Bewegung.
image
Buchstäblich initiativer Arzt: William Bird (Bild: Wikimedia Commons)
Die Sensoren stehen natürlich bloss an Orten, die per Fahrrad oder zu Fuss erreichbar sind, denn darum geht es Dr. Bird: Die Gesamtgesellschaft en passant zu mehr normaler Bewegung zu veranlassen. Oder sogar noch grundsätzlicher: «To Build Active Communities». So lautet das Motto von «Intelligent Health». Gemeinden und Gemeinschaften, wo man sich quasi natürlich bewegt.
Nach einer gewissen Anlaufzeit sprang der «Trend» in den letzten Monaten aus Reading heraus, in diesem Jahr beteiligten sich in London gut 73'000 Personen, in England werden es bis zum Jahresende über 300'000 sein, vielleicht gegen eine halbe Million. 

Auch die, die sonst schwer erreichbar sind

Vor wenigen Wochen erreichte das Phänomen zum Beispiel Nordirland – dann beteiligten bis heute sich rund 36'000 Personen. Sie bewegten sich im Rahmen von «Beat the Street», wie örtliche Medien errechneten, rund 150'000 zusätzliche Kilometer. Inzwischen wurden in Vancouver, Kanada, die ersten Auslands-Boxen aufgestellt.
Ein bemerkenswertes Detail: Offenbar werden hier sehr stark auch Personenkreise, Milieus beziehungsweise Neighbourhoods angesprochen und zur Extra-Bewegung motiviert, welche für die bisherigen Präventions- oder Fitness-Kampagnen der staatlichen Gesundheitsförderer eher taub waren.

Der Erklär-Film – So funktioniert Beat the Streets:


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Longevity: Wenig Interesse bei Schweizer Ärzten

Der internationale Trend zu Longevity erreicht die Schweiz erst langsam. Es sei schwierig, Fachärzte für das Thema zu begeistern, sagt Tobias Reichmuth, Verwaltungsrat einer Langlebigkeitsklinik.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Ärzte sollen heilen, nicht vorbeugen

Prävention hat längst einen festen Platz in der Grundversorgung. Doch nun regen Mediziner einen Kurswechsel an: Sie erkennen Prävention als Problem.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.