Leukämie: Überlebenschancen stark gestiegen

Fast 90 Prozent der Kinder, die in der Schweiz an einer lympathischen Leukämie erkranken, überleben. Weltweit die höchsten Überlebensraten gibt es in Deutschland.

, 17. April 2017 um 13:33
image
  • studie
  • leukämie
  • pädiatrie
  • krebs
  • forschung
Die Behandlung von Leukämien im Kindesalter gehört zu den Erfolgsgeschichten der modernen Medizin. Wie sehr, belegt eine neue globale Untersuchung bei fast 90'000 Kindern.
In der Schweiz lag die 5-Jahres-Überlebensrate von Kindern, die an einer akuten lymphatischen Leukämie (ALL) erkrankten, im Zeitraum 2005-09 bei 87,9 Prozent. In den Jahren 1995-99 hatte die Überlebensrate noch bei 86,0 Prozent gelegen. 
Bei der myeloischen Leukämie (AML) stiegen die Werte von 58,6 auf 68,1 Prozent. 
Unbehandelt verlaufen ALL und AML stets tödlich.

Deutschland an der Spitze

Weltweiter Spitzenreiter ist Deutschland mit 5-Jahres-Überlebenschancen von 91,6 Prozent (ALL) und 78,2 Prozent (AML). In den USA liegen die 5-Jahres-Überlebensraten bei der ALL bei 87,7 Prozent und bei der AML bei 63,3 Prozent. In Grossbritannien überleben 89,3 Prozent (ALL) und 68,1 Prozent (AML) der Kinder. 
In ärmeren Ländern sind die Therapieaussichten weit schlechter, auch wenn diese Länder etwas aufgeholt haben. Markant haben sich die Überlebenschancen in China verbessert. 
Dies geht aus einer Analyse von 198 Krebsregistern aus 53 Ländern hervor, die Audrey Bonaventure von der London School of Hygiene & Tropical Medicine im Fachjournal «The Lancet Haematology» veröffentlichte. 
«Worldwide comparison of survival from childhood leukaemia for 1995-2009, by subtype, age, and sex: a population-based study of individual date for 89'828 children from 198 registries in 53 countries» - in: «The Lancet Haematology», 12. April 2017
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Medikament gegen Diabetes reduziert Rückfälle von Nierensteinen

Eine aktuelle Studie zeigt, dass Empagliflozin, ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, das Risiko für Nierenstein-Rückfälle bei nicht-diabetischen Patientinnen erheblich senkt.

image

Tropeninstitut: Schlechte Nachricht für Tuberkulosepatienten

Eine Studie vom Swiss TPH zeigt, dass sich Resistenzen gegen das kürzlich von der WHO empfohlene neue Behandlungsschema für MDR-TB zwischen Patienten ausbreitet.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.