NFP-Studie: «Frauen sterben kostengünstiger als Männer»

Zu sterben ist in der französischen und italienischen Schweiz 20 Prozent teurer als in der Deutschschweiz. Dies und mehr zeigt eine Analyse der Uni Bern.

, 3. August 2017 um 08:15
image
  • gesundheitskosten
  • spital
  • forschung
  • spitex
  • versicherer
Forscher des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM) der Universität Bern haben Daten von knapp 185’000 verstorbenen Personen in der Schweiz analysiert. Die Angaben stellten sechs grosse Krankenversicherern zur Verfügung, wo die Mehrheit der Verstorbenen versichert gewesen war. 

Die Resultate:


  • Im letzten Lebensjahr verursachen im Schnitt Männer mehr Gesundheitskosten als Frauen.
  • Das Jahr vor dem Tod ist in der französischen und italienischen Schweiz im Schnitt um etwa 20 Prozent teurer als in der deutschen Schweiz. Als mögliche Gründe nennen die Forscher: 
–Französischsprachige Fachleute behandeln Schmerzen eher aggressiv. 
–Sie seien weniger gewillt, auf Wunsch der Angehörigen auf Therapien zu verzichten. 
–In der lateinischen Schweiz sterben mehr Personen im Spital – und weniger daheim oder in Alters- und Pflegeheimen. Wo es mehr ambulant behandelnde Ärzte und Pflegeheime habe, sinke die Wahrscheinlichkeit, im Spital zu sterben.
  • Die von den Krankenkassen verrechnete Kosten im letzten Lebensjahr steigen stark an: auf über 30'000 Franken. Üblich seien je nach Alter zwischen 3'500 und 6'700 Franken. 
  • Individuelle Faktoren - wie etwa die Todesursache, das Alter und das Geschlecht - bestimmen massgeblich, wie hoch die Kosten ausfallen.
  • Die Kosten der letzten 12 Monate von Krebspatienten (insbesondere Brust-, Lungen- und Prostatakrebskranke) liegen am höchsten.
  • Für Unfalltote oder die Opfer von Herzversagen müssen die Krankenkassen am Lebensende weniger bezahlen.
  • Im Vergleich mit Männern sterben Frauen später und kostengünstiger
–Ob die geringeren Kosten damit zu tun haben, dass die meisten Frauen verwitwet sterben und die Medizin vielleicht weniger um ihr Leben kämpft als einige Jahre zuvor noch um das Leben ihrer Männer, können die Daten nicht belegen. «Darüber, wie diese Unterschiede zustande kommen, kann nur spekuliert werden», heisst es.

SNF-Projekt «Lebensende»

Die Untersuchung ist Teil des Nationalen Forschungsprogramms NFP «Lebensende», das die regionale Verteilung der Gesundheitskosten im Jahr vor dem Tod untersucht.


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hospital at Home: Streit wegen der Vergütung

Wie wird Hospital at Home vergütet? Wie eine stationäre oder eine ambulante Behandlung?

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

In Genf und Waadt geht es um die «Geiselnahme» der Zusatzversicherten

Der Konflikt zwischen Ärzten und Versicherern über die Kostenübernahme für Halbprivat- und Privatpatienten schwelt weiter: Die Waadtländer Ärztegesellschaft wendet sich an die Finma, während Genf ein Ultimatum stellt.

image

CSS fahndet nach Missbrauch und spart damit 38 Millionen Franken

Die CSS fällt immer wieder auf, wenn es um die Aufdeckung von Betrugsversuchen bei Krankenversicherungen geht.

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.