Lean Management: Lob für USB und Klinik St. Anna

Der «Lean Management Award» ging an ein Projekt, durch das die Durchlaufzeit in der Augenklinik des Universitätsspitals Basel deutlich gesenkt wurde.

, 12. Juli 2017 um 09:48
image
  • spital
  • arbeitswelt
In der Schweiz gibt es einen weiteren Spitalpreis: Den «Lean Healthcare Award». Dieser würdigt herausragende Leistungen in der Verschlankung der Abläufe und Organisationen oder in der Durchsetzung der Lean-Philosophie; ausgelobt wurde er von der Beratungsfirma Avance
Zum Sieger gekürt wurde jetzt ein Projekt des Universitätsspitals Basel. Dabei ging es um die Optimierung der ambulanten Sprechstunde «Medical Retina» in der Augenklinik mittels einer Wertstromanalyse. Damit gelang es, die Durchlaufzeit markant zu senken und die Produktivität zu steigern, wobei zugleich die Patientenzufriedenheit deutlich stieg. Gleichzeitig kletterte auch die Mitarbeiterzufriedenheit auf der Medical Retina Abteilung im Vergleich zu den anderen Abteilungen der Augenklinik überdurchschnittlich an.

Kaizen in der Klinik

Ein zweites Projekt von der Klinik St. Anna erhielt einen Sonderpreis für den wissenschaftlichen Branchenbeitrag. In der Luzerner Hirslanden-Klinik ging ein Team um Andreas Gutzeit der Frage nach, ob Kaizen geeignet ist, das Gesundheitswesen effizienter und kostengünstiger zu organisieren. Die wissenschaftliche Arbeit beruht auf empirischen Untersuchungen und praktischen Erfahrungen in der Klinik St. Anna Luzern aus den Jahren 2006 bis 2015.
Die Jury war von der Qualität dieser wissenschaftlichen Arbeit so beeindruckt, dass sie diese besonders honorieren wollte. Sie hat darum eine spezielle Kategorie für wissenschaftliche Arbeiten geschaffen: Die Studie liefere einen wichtigen Beitrag für die Verankerung von Lean Management in Schweizer Kliniken.
In der Jury waren Alfred Angerer (ZHAW); Sandra Puliafito (Direktion Pflege/MTT Insel Gruppe); Stephan Schärer (Leiter Pflegedienst Spital Muri); Fabian Schwab (Geschäftsleiter Spitex AareBielersee), Thibault Heck (Avance).
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.