Spital Lavaux schliesst diskret das Senioren-Tageszentrum

Das Spital im waadtländischen Cully will künftig kein Lesen, Singen, Tanzen oder Busfahrten für Senioren anbieten. Der Haken: Der Kanton wurde nicht informiert.

, 13. Oktober 2016 um 09:20
image
  • waadt
  • spital
Die Reha- und Palliativklinik Lavaux schliesst Ende Jahr ihr Tageszentrum für Senioren (CAT). Dort können ältere Menschen, die noch zu Hause leben, sich austauschen, Kontakte schaffen oder gemeinsam die Freizeit verbringen.
Doch die Schliessung nach 30 Jahren Betrieb erfolgt ohne Wissen des Kantons, wie die Westschweizer Tageszeitung «24 heures» berichtet. Ein solches Tageszentrum unterliegt einer Betriebsgenehmigung des Kantons und erhält Subventionen. Auch die Gemeinde und Politiker wussten von nichts.

Kanton pfeift Spital zurück

Man habe das Lavaux-Spital nun daran erinnert, dass diese Entscheidung nicht einseitig erfolgen könne, erklärte eine Sprecherin des Departements für Gesundheit und Soziales gegenüber der Zeitung.
Der Grund für die Schliessung liegt offenbar in der zu geringen Auslastung, was in der Folge zu einem hohen Defizit des Zentrums führte.

Alles nur ein Missverständnis?

Für den Kanton sei eine Schliessung bei Rentabilitätsproblemen aber nicht die erste Lösung. 
«Es handelt sich hier wahrscheinlich um ein Missverständnis», sagt Stiftungsratspräsident Sébastien Rod. «Es war nicht die Absicht, etwas zu verbergen».

Seit mehreren Jahren defizitär

Das Spital Lavaux schreibt seit mehren Jahren insgesamt rote Zahlen. Derzeit führt Pauline Vos-Bolay interimistisch die operativen Geschicke des Spitals. Vos-Bolay ist Verwaltungsratspräsidentin des – ebenfallls in finanziellen Schwierigkeiten steckenden – Spitals Neuenburg und ehemalige Chefin des Freiburger Spitals (HFR). Anfang April 2017 erhält das Lavaux einen neuen Direktor, Rodolphe Rouillon, derzeit Pflegedirektor und Direktionsrat am HFR.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.