KSW eröffnet Grosspraxis im Glattzentrum

Das Kantonsspital Winterthur baut in Wallisellen eine Aussenstation – gleich neben dem umsatzstärksten Einkaufszentrum der Schweiz. Das ist eine Premiere.

, 28. Juni 2016 um 09:00
image
  • zürich
  • kantonsspital winterthur
  • spital
  • ärzte
  • praxis
Auf rund 400 Quadratmetern Fläche will das Kantonsspital Winterthur (KSW) ein neues Fachärztezentrum direkt neben dem Einkaufszentrum Glatt betreiben. Dies berichtet der «Tages-Anzeiger» am Dienstag.
«Das Angebot an medizinischen Spezialisten in dieser Region ist relativ dünn», wird KSW-Mediensprecher André Haas zitiert. Er verstehe das neue Zentrum im Glatt Office als eine Ergänzung zu den örtlichen Angeboten der Hausärzte. Voraussichtliche Eröffnung: ab Februar 2017.
Geplant sind verschiedene Räume, unter anderem:

  • fünf Untersuchungszimmer, 
  • ein Praxisoperationssaal und ein Endoskopieraum für Spezialsprechstunden sowie
  • Untersuchungen und kleine Eingriffe.
Das KSW mietet die Fläche im Rohbau und richtet diese als Grosspraxis ein. «Dafür ist ein Betrag von weniger als 3 Millionen Franken vorgesehen», sagt Haas der Zeitung. 


Die angebotenen Fachbereiche in der neuen Grosspraxis:

  • orthopädische Chirurgie,
  • Viszeralchirurgie,
  • Urologie,
  • Hand- und plastische Chirurgie,
  • Pneumologie,
  • Neurologie,
  • Kardiologie (mit EKG),
  • Gynäkologie und Geburtshilfe.

Zehn neue Stellen 

Das KSW sei mit den Spitälern in der Region in Kontakt, so zum Beispiel mit den Spitälern Uster und Bülach.
Für das KSW-Fachärztezentrums Glatt werden zehn neue Stellen geschaffen – ausschliesslich im Einsatz im Glatt. Die 10 bis 15 Fachärzte hingegen kommen laut dem Bericht aus Winterthur und sollen sowohl im neuen Zentrum als auch am KSW tätig sein. Wer die Leitung übernimmt, ist noch unklar.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Männedorf: Rückendeckung der Gemeinden

Heute tun sich Spitäler schwer mit Krediten. Damit das Spital Männedorf eine auslaufende Anleihe ablösen kann, spannen die Trägergemeinden einen Sicherheitsschirm auf.

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image

Spitalverband Limmattal kratzt an der 10-Prozent-Marke

Mit einer Ebitda-Marge von 9 Prozent zeigt das Spital in Schlieren, dass ökonomischer Erfolg trotz der bekannten Herausforderungen möglich ist.

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.