Krebsliga möchte mehr Geld für betreuende Angehörige

Seit Anfang Jahr erhalten Angestellte, die Angehörige betreuen, bis zu zehn Tage Urlaub pro Jahr. Damit sei das Problem aber nicht gelöst, sagt die Krebsliga.

, 1. November 2021 um 09:08
image
  • krebsliga
  • pflege
Man könnte meinen, das Problem sei nun gelöst: Denn seit Anfang Jahr können Angestellte, die Angehörige pflegen, kurzfristig drei Tage am Stück frei nehmen und so pro Jahr bis zu zehn Tage bezahlten Urlaub für diese Arbeit erhalten. Ausserdem gibt es seit Juli auch einen Langzeiturlaub von höchstens 14 Wochen für Eltern mit schwer kranken oder verunfallten Kindern.
Doch für die Krebsliga ist das nicht genug. Denn: Nicht alle betreuenden Angehörigen sind erwerbstätig. Zudem fehlen für die Krebsliga zwei wichtige Massnahmen:
  • Die Anerkennung unentgeltlicher Arbeit durch die Sozialversicherungen, da diese Arbeit häufig auf Kosten der Altersvorsorge der betreuenden Angehörigen geht.
  • Ein Langzeiturlaub für betreuende Angehörige, die sich um erwachsene Personen kümmern.
Alle Vorstösse im Parlament in diese Richtung seien aus finanziellen Gründen gescheitert. Dies obwohl das Engagement von Angehörigen, die Erwachsene ganz auf ihre eigenen Kosten betreuen, Milliarden von Franken für Gesundheitsleistungen und Betreuungseinrichtungen spare, kritisiert die Krebsliga.

Klar definierter Status für betreuende Angehörige

Die Interessengemeinschaft Angehörigenbetreuung (IGAB), der die Krebsliga angehört, fordert deshalb einen klar definierten Status für betreuende Angehörige. Das gibt es bereits in Belgien: Betreuende Angehörige haben dort Anspruch auf bestimmte Leistungen, unter anderem Entlastungsangebote und Sozialleistungen. Der Bundesrat soll nun gemeinsam mit den Vereinigungen betreuender Angehöriger einen solchen Status für betreuende Angehörige definieren.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Der häufigste «Käfer» in Heimen: Harnweg-Infekt

Blasenkatether sind die Ursache für die häufigste Infektion in Schweizer Alters- und Pflegeheimen. Der Bund will vorbeugen.

image

Neues Konzept: Wohnzimmer-Betreuung statt Spitalpflege

Die alternden Babyboomer müssten unbedingt zu Hause leben können, findet der Gesundheitsökonom Heinz Locher. Er fordert mehr Betreuung statt Pflege.

image

Das Wallis sucht seine Kantonspflegefachperson

Die Funktion der Kantons-'Nurse' gibt es inzwischen viermal in der Schweiz, in Genf wird darüber debattiert. Und das Wallis befindet sich in der Rekrutierungsphase.

image

Pflege modern gedacht: ICN präsentiert neue Berufsbeschreibung

Der Internationale Pflegeverband ICN hat erstmals seit Jahrzehnten seine Definition von Pflege und Pflegefachleuten überarbeitet. Sie betont Selbstständigkeit, Verantwortung und Vielfalt des Berufs.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.