Der Grundsatz der Invalidenversicherung "Eingliederung vor Rente" besteht den Praxistest nur schlecht, wie Jérôme Cosandey
in der neusten Avenir-Suisse-Studie zeigt. In der Westschweiz und im Tessin ist das Verhältnis der zugesprochenen Renten pro Anmeldung um mindestens 27% höher als in der übrigen Schweiz. In Genf sind es sogar 41%. Die Erfolgsquote bei der (Wieder-)Eingliederung ist in den Kantonen SO und VS deutlich niedriger als im Kanton SG. Das Bundesamt für Sozialversicherungen #BSV muss als Aufsichtsbehörde der kantonale IV-Stellen laut Cosandey die Gründe hierfür untersuchen und braucht ein Kostendach für alle berufliche Massnahmen pro IV-Stelle und jährliche Anmeldungen. Ich finde wirksamere Anreize für die berufliche Integration besser als Kostendächer.
Die Kommunikation zwischen Arzt und Arbeitgeber muss verbessert, das Ressourcenorientierte Eingliederungsprofils (REP) des Vereins Compasso eingeführt werden.
Der Krankentaggeldversicherer erfährt meist schon lange vor der IV von der Arbeitsunfähigkeit einer Person und installiert oftmals einen Case-Manager, der als Organisator und Coach für Betroffene arbeitet. IV und Pensionskassen profitieren davon als «Trittbrettfahrer».
Die Doppelspurigkeiten zwischen IV, Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe müssen im Interesse der Patienten beseitigt werden. Der Kanton AG macht das unter dem Namen «Kooperation Arbeitsmarkt» beispielhaft. So werden die Schnittstellen mit den Erkrankten und den Arbeitgebern vereinfacht.
Obligatorische Kranken- und Unfallversicherung fusionieren
Ich sehe vier Herausforderungen und habe einen Lösungsvorschlag:
- Die Beiträge werden politisch, d.h. unabhängig von den Risiken fixiert.
- Die IV ist mit CHF 1 Mia. Schulden immer noch nicht saniert.
- Früher wurden zu grösszügig IV-Renten, mittlerweile ist die IV ins andere Extrem gekippt.
- Seit der IV-Gründung 1960 haben Arbeitsunfälle ab- und psychische Erkrankungen zugenommen. 2019 waren über 90% der neuen IV-Rentenfälle krankheits- und über 7% unfallbedingt.
- Die Lösung: Die Fusion der obligatorischen Unfall- und Krankenversicherung inkl. Taggeldversicherungen beseitigt Doppelspurigkeiten, verhindert sinnlose Rechtsstreitigkeiten und stärkt die Prävention sowie die berugliche Eingliederung.