Konkurrenz für Schweizer Spitäler

Das Fürstentum Lichtenstein baut ein neues Spital. Kritiker befürchten negative Folgen für die benachbarten Spitäler in der Schweiz.

, 25. November 2019 um 12:17
image
2011 hatte es an der Urne noch ein Nein zum Neubau gegeben. Nun, acht Jahre später, fand das Nachfolgeprojekt eine Mehrheit - das Fürstentum Lichtenstein bekommt ein neues Landesspital.  Dieses soll 72 Millionen Franken kosten und das bestehende aber in die Jahre gekommene Spital ersetzen. Das Projekt hatte im Vorfeld im Ländle für hitzige Debatten gesorgt.

Zu klein um gut genug zu sein?

Der prominenteste Gegner war Staatsoberhaupt Fürst Hans-Adam II. Dieser sagte im Vorfeld zu Radio Lichtenstein, er befürchte, dass das Spital aufgrund der geringen Bevölkerungszahl des Kleinststaates die zur Qualitätssicherung benötigten Fallzahlen nicht erreichen werde. 
Und falls das neue Landesspital Patienten aus der Schweiz anziehe, gefährde das die dortigen Spitäler. Er befürchtet gar eine Schliessung der Spitäler in Grabs und Walenstadt.

St. Gallen baut trotzdem aus

Doch die Kritiker setzten sich wie erwähnt nicht durch. Sie folgten Regierung und Parlament. Gut 56 Prozent der Stimmenden sagten am Sonntag Ja zum Neubau.
Was bedeutet dies für die beiden St. Galler Spitäler? Regierungsrätin Heidi Hanselmann sagte gegenüber dem Regionaljournal von Radio SRF, sie sei vom Abstimmungsergebnis nicht überrascht. Und: St. Gallen werde seinerseits am Ausbau des Spitals in Grabs festhalten. Man erhoffe sich aber Kooperationen mit dem Spital aus Lichtenstein.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bundesrat soll Bericht über Gewalt gegen Gesundheitspersonal liefern

SP-Nationalrätin Farah Rumy will Vorfälle systematisch erfassen lassen, damit das Personal besser geschützt werden kann.

image

Tessin: Volk gegen mehr Vorschriften im Gesundheitswesen

Mit 55 Prozent Nein-Stimmen hat die Tessiner Bevölkerung eine Initiative zur Vereinheitlichung von Arbeitsbedingungen und Standards im Gesundheitsbereich abgelehnt.

image

St. Gallen holt Generalsekretärin vom USB

Nadia Hafner wird Generalsekretärin des kantonalen Gesundheitsdepartements. Sie folgt auf Gildo Da Ros.

image

Komplementärmedizin: Es bleibt, wie es ist

Der Ständerat versenkte einen Vorstoss, der Homöopathie, TCM, Phytotherapie oder Akupunktur ein bisschen aus der Grundversicherung entfernen wollte.

image

KSBL wählt Projekt für Teilneubau – und legt es gleich auf Eis

«Architektonische Klarheit und funktionaler Flexibilität»: Das Kantonsspital Baselland hat das Siegerprojekt für den geplanten Teilneubau gewählt.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.