Hohe Dunkelziffer bei Komplikationen durch Implantate

Brustimplantate oder künstliche Hüft- und Kniegelenke verursachen bei Tausenden Patienten offenbar massive Probleme. Publik werden diese laut internationalen Recherchen nur selten.

, 26. November 2018 um 06:00
image
  • implantate
  • medizinaltechnik
  • spital
  • ärzte
In vielen Teilen der Welt werden immer mehr Personen durch Implantate verletzt oder gar getötet. Dies berichtet ein internationales Recherchekonsortium von Journalisten. Diese haben unter dem Titel «Implant Files» Unterlagen zu dem Thema ausgewertet, wie die deutschen Sender NDR und WDR sowie die «Süddeutsche Zeitung» berichteten.
Allein in Deutschland sollen im vergangenen Jahr über 14'000 Mal Verletzungen, Todesfälle und andere Probleme gemeldet worden – alle im Zusammenhang mit Medizinprodukten wie künstliche Hüft- oder Kniegelenke, Brustimplantate oder Insulinpumpen. 

Komplikationen verschweigen

Die Dunkelziffer dürfte laut den Recherchen noch «erheblich höher» sein. Der Grund: Hersteller, Ärzte und Spitäler meldeten den Behörden nur wenige Fälle, obwohl sie dazu verpflichtet seien. 
So seien 2017 in deutschen Kliniken 3'170 Brustimplantate allein wegen schmerzhafter Vernarbungen des Gewebes rund um die Silikonkissen herausoperiert worden. Gemeldet worden seien aber nur 141 Fälle.
Hersteller sollen lebensgefährliche Zwischenfälle mit medizinische Implantaten zudem bewusst vertuschen und Lobbyisten strengere Gesetze verhindern, heisst es. Auch die Zulassung neuer medizinischer Produkte und Implantate sei ohne gründliche Überprüfung seitens der Behörden problemlos möglich.

Geld für Verschwiegenheit

Die Schäden durch Medizinprodukte würden darüber hinaus nur selten publik, da die Hersteller Entschädigungszahlungen an Verschwiegenheits-Verpflichtungen der Betroffenen knüpften, heisst es weiter.  
Mehr als 250 Journalisten von knapp 60 Medien aus 36 Ländern arbeiteten bei der Recherche zusammen. Für die Schweiz war das Recherchedesk und das Datenteam von Tamedia im Einsatz. Auch das in der Schweiz geltende Zulassungssystem erweist sich offenbar als fehleranfällig und intransparent, wie der «Tages-Anzeiger» berichtete.
  • Die Recherchen sind unter dem Stichwort «Implant Files» zusammengefasst und hier vollumfänglich einsehbar.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Lebensgefahr durch Sicherheitslücken in Medizingeräten

Manipulierte Infusionspumpen und unterdrückte Warnmeldungen können tödlich enden – doch Hersteller reagieren auf technische Schwachstellen oft gar nicht oder abweisend.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.