Klinik Zugersee eröffnet neue Privatstation

Die Station «Privé Zugersee» steht zusatzversicherten Patienten offen und bietet den Komfort eines Vier-Sterne-Hotels.

, 31. August 2016 um 13:12
image
  • klinik zugersee
  • spital
  • psychiatrie
Die neue Station der Psychiatrischen Klinik Zugersee öffnet am 1. September 2016 und beschliesst den Umbau des denkmalgeschützten Gebäudes. Die Klinik soll nach eigenen Angaben zum regionalen Kompetenzzentrum für Psychiatrie und Psychotherapie werden.
In den 16 neuen Zimmern erhalten zusatzversicherte Patienten einen persönlichen Service und «Hotellerie auf Vier-Sterne-Niveau». Dazu gehören ein entsprechendes gastronomisches Angebot, Wellness sowie Freizeit- und Kulturangebote.
Bereits im Frühjahr wurde eine Station für Abhängigkeitserkrankungen neu eröffnet, und die Station für Depressionsbehandlung und Psychotherapie erhielt eine neue Infrastruktur. 

  • Die Psychiatrische Klinik Zugersee ist ein Listenspital. Sie wird auf den Spitallisten der Kantone Zug, Schwyz und Uri geführt. Im Jahr 2015 wurden 1'403 Patientinnen und Patienten behandelt. 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Stefan Lichtensteiger wird Interims-CEO der IPW

Mit dem ehemaligen Chef des KSSG engagiert die Zürcher Psychiatrie-Institution eine bekannte Persönlichkeit. Eine Findungskommission sucht zugleich nach einer definitiven Besetzung.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

PDAG eröffnen neue Depressionsstation

Ohne Wartezeit, ohne Vorgespräch, ohne fixe Aufenthaltsdauer: Die Psychiatrischen Dienste Aargau eröffnen eine spezialisierte Depressionsstation.

image

«Chronisch unterfinanziert»: Baselbieter Psychiatrie mit Defizit

Die Psychiatrie Baselland hat über 15'000 Patienten behandelt. Aber sie hat einen Verlust von 3,5 Millionen Franken gemacht – vor allem wegen hoher Personalkosten.

image

Neue Direktorin für das Clienia Bergheim

Nadja Lüthi ist ausgebildete Pflegefachfrau und arbeitete zuvor für Viafutura und das Stadtspital Zürich.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.