Zürich: Klinik Pyramide plant Umzug

Mehr Belegärzte und breiteres Behandlungsspektrum: Das Privatspital Pyramide baut in Küsnacht eine neue Klinik.

, 20. November 2017 um 08:51
image
  • spital
  • zürich
  • klinik pyramide
  • neubauten
Anfang 2022 will die Klinik Pyramide einen Neubau beziehen – in Itschnach in Küsnacht. Den bekannten Standort im Zürcher Seefeld wolle die Klinik in vier Jahren aufgeben, heisst es in einer Mitteilung.
Die Platzverhältnisse in Zürich seien limitiert. Die Klinik Pyramide strebe eine nahtlose Über- und Weiterführung des Betriebs in Küsnacht an.

Fünf OP-Säle und 66 Zimmer

Neben den aktuellen Belegärzten, welche mit der Klinik Pyramide nach Küsnacht umziehen, werden auch neue Belegärzte akkreditiert und das Behandlungsspektrum ausgeweitet. 
image
Ende 2022 will die Klinik Pyramide ihren neuen Standort in Betrieb nehmen | PD webereinhardt Generalplaner
Die neue Klinik sieht fünf Operationssäle und 66 Einer- und Zweierzimmer vor. Das geplante Operationsvolumen liegt zwischen 3'000 bis maximal 5'000 Eingriffen pro Jahr – aus fast allen Bereichen der Chirurgie.

Re-Aktivierung

Die Lage in Küsnacht ist laut eigenen Angaben ideal für einen Standortwechsel der Klinik Pyramide. Den Neubau plant die Klinik Pyramide auf dem Gelände der Klinik St. Raphael. 
Die Räume in der Hinterzelg in Küsnacht stehen seit Mitte 2009 leer. Die Klinik Pyramide ist seit 1999 Mehrheitsaktionärin der Klinik St. Raphael.
Bereits vor ein paar Jahren war dort ein Neubauprojekt geplant. Der Verwaltungsrat beschloss aber, das Vorhaben aus finanziellen Gründen nicht weiterzuführen. Der Betrieb wurde damals in die Klinik Pyramide in Zürich überführt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image

Spitalverband Limmattal kratzt an der 10-Prozent-Marke

Mit einer Ebitda-Marge von 9 Prozent zeigt das Spital in Schlieren, dass ökonomischer Erfolg trotz der bekannten Herausforderungen möglich ist.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

KSA: Neuer Programmleiter für den Spitalneubau

Mike Arreza leitet noch den Neubau «Agnes» am Kantonsspital Baden und wechselt Anfang Juni ans Kantonsspital Aarau.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.