Kita-Konflikt am Luzerner Kantonsspital

Das Luzerner Kantonsspital will die hauseigene Kindertagestätte auslagern. Der Verband des Personals öffentlicher Dienste hat nun eine Online-Petition dagegen gestartet.

, 28. Juli 2015 um 08:46
image
  • spital
  • arbeitswelt
  • kantonsspital luzern
Seit über 40 Jahren geniesst die Kindertagestätte am Kantonsspital Luzern einen guten Ruf. Nun soll damit Schluss sein. Denn das Spital will die Kita-Tätigkeit mit rund fünfzig Plätzen an die private Firma Small Foot GmbH auslagern.
Die langjährige Leiterin und 17 Angestellte verlieren ihre Stelle. Das sorgt beim Verband des Personals öffentlicher Dienste (VPOD) für rote Köpfe, wie das «Regionaljournal Zentralschweiz» berichtet.

Wie der Verband die Auslagerung stoppen will

Der VPOD kritisiert die intransparente Kommunikation des Spitals und sorgt sich um die Qualität nach der Auslagerung. Aus diesem Grund hat die Organisation auf ihrer Webseite eine Online-Petition gestartet.
Die Petition fordert das Luzerner Kantonsspital auf, die Auslagerung ihrer Kita an die Small Foot zu stoppen und die Qualitätsansprüche an Mitarbeitende und an die Betreuung aufrechtzuerhalten. Zudem will der Verband gemeinsame Gespräche.

Kantonsspital: «Unternehmerischer Entscheid»

Die letzte Forderung will das Kantonsspital einlösen. Am Freitag soll laut Personalleiterin Barbara Flubacher ein gemeinsames Treffen mit dem VPOD und den 17 betroffenen Mitarbeitern stattfinden.
Zwar setzen sich die beiden Parteien nun an einen Tisch, aber: «Der Entscheid, die Kita auszulagern, ist definitiv», wird Flubacher zitiert. Änderungen an der Organisation der Kita seien unumgänglich gewesen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

Kleiner Trick mit Wirkung: Der Kopf-Kleber im Operationssaal

Wer im OP mitarbeitet, trägt einen bunten Kleber auf der Haube – mit Vorname und Hinweis zur Berufsgruppe. Eine deutsche Universitätsklinik schafft so mehr Klarheit und Teamgeist bei Operationen.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.