Kispi erhöht Löhne für Personal in der Intensivpflege

Die Löhne in der Intensivpflege des Kinderspitals konnten mit jenen von anderen Zürcher Spitälern nicht mithalten: Nun steigen sie beträchtlich.

, 9. Dezember 2020 um 15:06
image
«Bisher mussten wir bei Anstellungsgesprächen mit Fachpersonen für Intensivpflege oft hören, dass ein anderes Spital höhere Löhne zahle. Und das stimmte. Bei den Löhnen für IPS-Pflege-Expertinnen und -Experten waren wir im Vergleich zu gewissen anderen Spitälern einfach nicht ganz dabei»: Das gibt Georg Schäppi, CEO des Universitäts-Kinderspitals Zürich, gegenüber Medinside unumwunden zu.

500 Franken mehr pro Monat

Diese Konkurrenz zu anderen Kliniken und Spitälern hatte fatale Folgen: «Wir finden mit den bisherigen Löhnen einfach nicht mehr genug Personal», so Georg Schäppi. Das Kispi hat nun reagiert. Als erstes erhöht es die Löhne für Pflegefachpersonen der Intensivpflege. Und zwar beträchtlich: 5000 bis 7000 Franken jährlich mehr Lohn will das Kispi zahlen. Das sind um die 500 Franken pro Monat.
Eine diplomierte Expertin Intensivpflege erhält neu bei einem 100%-Pensum einen Jahreslohn zwischen 92 000 und 110 000 Franken. Diese Lohnerhöhungen kostet das Kinderspital 700 000 Franken pro Jahr – und es wird «ein nächstes Massnahmenpaket» für 2021 entwickelt, wie Georg Schäppi ankündet.

Mehr Personal für IPS im Neubau

Weiterhin wird das Kinderspital jeweils zwölf Ausbildungsstellen für das Nachdiplomstudium HF in Intensivpflege anbieten. Ein Grossteil der Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung lasse sich anschliessend für eine Anstellung gewinnen. Doch diese Massnahme allein reiche nicht, damit das Kispi genug Personal habe für die ab 2023 zusätzlich geplanten Intensivpflegeplätze im Neubau in Zürich-Lengg.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Wenn ethische Hacker ins Spital einbrechen

Zunehmend lassen sich Schweizer Spitäler legal hacken. Mit teils beunruhigenden Ergebnissen, wie der Cybersecurity-Spezialist Sandro Nafzger im Interview zeigt.

image

SBK Aargau-Solothurn: Farah Rumy gibt Co-Präsidium auf

Die SP-Nationalrätin erklärt dies mit «unterschiedlichen Visionen zur künftigen Ausrichtung».

image

Lindenhofgruppe erhöht die Lohnsumme um 1 Prozent

Mit der Erhöhung differenziert sich die Lindenhofgruppe weiter von Mitbewerbenden und unterstreicht ihre Stellung als attraktive Arbeitgeberin im Gesundheitswesen. Dazu trägt auch das Dankeschön der Geschäftsleitung in Form einer einmaligen Prämie bei.

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.