Psychiatrische Dienste: Höhere Fallzahlen

Die Psychiatrischen Dienste Aargau haben im Corona-Jahr gut gewirtschaftet. Stark zugenommen haben Anfragen bei den Ambulatorien als Folge psychosozialem Stress.

, 21. Mai 2021 um 14:44
image
  • psychiatriche dienste aargau
  • psychiatrie
Die Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG) blicken mit einem Umsatz von 162 Millionen Franken, einem Gewinn von 9 Millionen Franken und einer EBITDA-Marge von 10,2 Prozent auf ein nach eigenen Angaben «sehr erfolgreiches» Geschäftsjahr 2020 zurück.
Damit hat die EBITDA-Marge gegenüber den 12,2 Prozent vom Vorjahr leicht abgenommen, ist aber immer noch gross genug, um die Erneuerung der Infrastruktur zu finanzieren.
Im stationären Bereich stiegen die Fallzahlen um 4,7 Prozent und im ambulanten Bereich gar um 20 Prozent gegenüber 2019.

Wachstum dank zusätzlicher Angebote

Im stationären Bereich liegt das Umsatzwachstum im Bereich des Vorjahres und im ambulanten Bereich ist das Wachstum insbesondere auf zusätzliche Angebote oder auf den Ausbau von bestehenden Angeboten zurückzuführen. CEO Jean-François Andrey nennt als Beispiel die «Praxis für Ihre psychische Gesundheit», die 2019 im Spital in Zofingen eröffnet wurde.
Wie stark die Nachfrage nach psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlungen aufgrund Covid-19 steigen wird, lässt sich zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht abschliessend beantworten. «Wir haben keine Evidenz, dass die Corona-Krise zu psychischen Erkrankungen führte», sagt Jean-François Andrey auf Anfrage.

Kinder und Jugendliche litten unter psychosozialem Stress

Für ihn steht aber ausser Frage, dass vor allem Kinder-, Jugendliche- und Lernende besonders unter der Krise mit ihren Begleitumständen und Einschränkungen gelitten hätten – und zwar aufgrund der psychosozialen Umstände. Das hätte die Corona-Virus-Helpline für erste psychologische Hilfe als auch die gesteigerten Anfragen bei den Ambulatorien klar aufgezeigt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

UPD: Therapie zu Hause erfolgreicher als Klinikaufenthalt

Kinder und Jugendliche mit schweren psychischen Erkrankungen könnten langfristig mehr von einer Therapie zu Hause profitieren als von einer stationären Behandlung.

image

UPK Basel: CEO Michael Rolaz geht nach Luzern

Im September übernimmt er das Präsidium der Luzerner Psychiatrie Lups. Die Stelle in Basel wird ausgeschrieben.

image

Wechsel an der Spitze des Ameos Seeklinikum Brunnen

Der neue Spitaldirektor Matthias Waschkies leitete zuvor zwei Kliniken der Mediclin-Gruppe im Schwarzwald.

image

PDGL: Michaela Risch heisst die neue CEO

Michaela Risch ist Gründerin des Clinicum Alpinum und übernimmt nun die Leitung der neu gegründeten Psychiatrischen Dienste Glarus.

image

Kinder- und Jugendpsychiatrie: Fusionspläne in St. Gallen

Die Klinik Sonnenhof und die Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste St. Gallen prüfen ein Zusammengehen.

image

KI wird zum Hilfsmittel für die Psychotherapie

Eine Studie der Universität Basel zeigt: Künstliche Intelligenz misst kurze Gefühlsregungen sensibler als geschulte Psychologen. Sie dürfte bald helfen, Therapie-Fortschritte zu messen.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.