Kardiologie: Wieder ein Eingriff weniger

Eine Kardio-Weste kann Herzrhythmus-Störungen viel einfacher festmachen. Sie bietet gleich auch dreidimensionale Herz-Bilder. Jetzt wurde das System in den USA zugelassen.

, 10. Februar 2017 um 12:48
image
  • kardiologie
  • trends
Beim Verdacht auf Herzrhythmusstörung bedarf es bekanntlich oft eines Eingriff, um dem Problem wirklich auf den Grund zu gehen: Zum Beispiel müssen Herzstrommessungen mit einem Herzkatheter durchgeführt werden – die Elektrophysiologie.
Ein neues Gerät beziehungsweise eine Weste macht dies nun offenbar überflüssig: Das CardioInsight Noninvasive 3D Mapping System, so der offizielle Name, wurde jetzt von der US-Kontrollbehörde FDA bewilligt (zur Mitteilung).
Konkret handelt es sich dabei um eine Weste, die in der Lage ist, diverse Herzrhythmen beziehungsweise Unregelmässigkeiten aufzuzeichnen und zu erkennen. Zugleich lassen sich mit den CardioInsight-Daten dreidimensionale Ansichten des Herzens beziehungsweise der Herzkammern zeigen.

Zeit sparen kann man auch noch

Dafür sammelt das System EKG-Signale und kombiniert diese mit einem CT-Scan des Herzens. Es wird also künftig nicht mehr nötig sein, zur Lokalisierung von Arrhythmien einen Katheder einzuführen.
«Durch die noninvasiven Möglichkeiten kann auch der Ablauf und der Planungsprozess in der Klinik effizienter gestaltet werden», sagt Vivek Reddy; der Kardiologe hatte das System am Mount Sinai Hospital in New York getestet. Man könne zugleich Zeit sparen und die Patienten schonen.
Der Medtech-Riese Medtroninc – 28 Milliarden Dollar Umsatz – hatte das System vor zwei Jahren von einem Startup in Ohio übernommen und zur Marktreife gebracht. Hier sehen Sie den Erklär-Film der Entwickler:
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Longevity: Wenig Interesse bei Schweizer Ärzten

Der internationale Trend zu Longevity erreicht die Schweiz erst langsam. Es sei schwierig, Fachärzte für das Thema zu begeistern, sagt Tobias Reichmuth, Verwaltungsrat einer Langlebigkeitsklinik.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Ärzte sollen heilen, nicht vorbeugen

Prävention hat längst einen festen Platz in der Grundversorgung. Doch nun regen Mediziner einen Kurswechsel an: Sie erkennen Prävention als Problem.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.