Kantonsspital Uri regelt Nachfolge in der Onkologie

Claudia Niewenhuys wird künftig am Kantonsspital Uri Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung behandeln. Sie ist Internistin und Onkologin.

, 10. August 2021 um 05:39
image
  • kantonsspital uri
  • onkologie
  • palliativmedizin
Das Kantonsspital Uri (KSU) verpflichtet für die Behandlung von Krebserkrankungen oder Blutkrankheiten die Ärztin Claudia Niewenhuys. Sie nimmt ihre Tätigkeit am 1. September 2021 auf, wie das Kantonsspital Uri (KSU) mitteilt. 
Claudia Niewenhuys folgt im Fachgebiet der Onkologie auf Markus Auf der Maur und Jeanne Godau. Auf der Maur gehe in den frühzeitigen Ruhestand und Jeanne Godau werde sich einer neuen Herausforderung im Kanton Bern widmen, heisst es. Eine nahtlose Nachfolge ist laut KSU gewährleistet. 

Deckt ein breites Spektrum ab

Sie sei mit allen Blut- und Krebserkrankungen vertraut und bringe eine langjährige Erfahrung in den modernen Chemo- und Immuntherapien sowie den chemotherapiefreien Behandlungen mit, einschliesslich der Blutstammzelltransplantation. Zudem habe sie Erfahrungen in der molekularen Genetik und in der Immunphänotypisierung und sei mit den ambulanten und stationären Aspekten bei nicht heilbaren Erkrankungen (Palliativmedizin) vertraut.
Claudia Niewenhuys studierte Medizin an der Universität Giessen und erlangte den Facharzttitel Innere Medizin. Sie verfügt über die Gebietsbezeichnung Hämatologie und Onkologie sowie die Zusatzbezeichnung Palliativmedizin. Die Onkologin und Internistin arbeitete unter anderem in einer Gemeinschaftspraxis in Weiden in Deutschland. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hohe Auszeichnung für CHUV-Forscher

George Coukos wurde in die U.S. National Academy of Medicine für Krebsforschung gewählt.

image

Spital Bülach baut im Palliativ-Bereich aus

Im neu eröffneten Holz-Anbau des Regionalspitals hat es nun Platz für zwölf Patienten.

image

Bern hat das erste Kinderhospiz der Schweiz

Jährlich sollen hier bis zu 150 schwerkranke Kinder und Jugendliche betreut werden. Staatliche Finanzierung erhält das Hospiz keine.

image

Palliative Care: Zeigen, was ist

Die Stiftung Palliaviva macht in einem Foto-Projekt die Realität von Palliative Care sichtbar – damit die Öffentlichkeit besser für die Betreuungsarbeit sensibilisiert wird.

image

«Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»

Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, falsche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch sind.

image

Neues Amt für Michael Jordi

Der ehemalige GDK-Generalsekretär geht in den Vorstand von Palliative.ch.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.