Kantonsspital und Starchirurg versöhnen sich

Die Entlassung von Javier Fandino war ein Abgang mit Nachhall. Nun haben sich das Kantonsspital Aarau und der Neurochirurg «gütlich geeinigt».

, 8. Juli 2021 um 14:00
image
Im April 2020 teilte das Kantonsspital Aarau (KSA) überraschend mit, dass es die Zusammenarbeit mit Javier Fandino per Ende Oktober 2020 beendet. Warum es zur Trennung mit dem Chefarzt der Neurochirurgie gekommen war, wurde bislang nie vollständig kommuniziert. Die beiden Parteien vereinbarten Stillschweigen. Die Rede war lediglich von unterschiedlichen Auffassungen über Führungsfragen und Kommunikation. 
In der Folge gab es eine Serie mit zahlreichen Vorwürfen von diversen Akteuren. In diesem Zusammenhang eröffnete das Gesundheitsdepartement des Kantons Aargau ein Aufsichtsverfahren gegen den ehemaligen Chefarzt Javier Fandino. Von verschiedenen Seiten wurden aber auch Missstände in der operativen Führung angeprangert, so dass die noch laufende Aufsichtsanzeige auch gegen das KSA gerichtet ist. In der Kritik standen insbesondere CEO Robert Rhiner und der medizinische Direktor Christoph Egger.

Gesundheitsdirektor sprach von «personellen Änderungen»

Seitdem war es ruhig geworden um das Kantonsspital Aarau. Bis vor einem Monat, als das Spital Anfang Juni überraschend die Trennung von Robert Rhiner und Christoph Egger bekannt gegeben hat. Der Entscheid, jetzt in der Spitalführung einen Wechsel vorzunehmen, habe nichts mit dieser Untersuchung zu tun, sagte VR-Präsident Peter Suter der «Aargauer Zeitung». Gemäss Christoph Egger gibt es auch hier ein Verschwiegenheitserklärung. 
Brisant ist in diesem Zusammenhang, dass Gesundheitsdirektor Jean-Pierre Gallati in einem Interview mit der «NZZ» im September 2020 eine «schonungslose Aufarbeitung» der Vorfälle versprach. Er schrecke auch nicht davor zurück, personelle Änderungen am KSA ins Auge zu fassen, «sollten die Untersuchungen Unzulänglichkeiten in der Führung zutage fördern».

Gab es für das Happy End eine Abfindungszahlung?

Nun scheint sich nach dem Abgang von Rhiner und Egger auch die Sache mit Professor Javier Fandino plötzlich gelegt zu haben. «Im Nachgang zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses zwischen dem KSA und Prof. Fandino haben sich die Parteien nach konstruktiven Gesprächen gütlich geeinigt», steht seit Mittwoch auf der Webseite des Kantonsspitals zu lesen. 
Worum es bei der Einigung geht, wird aber nicht erwähnt. «Die Parteien werden hierzu keine weiteren Stellungnahmen abgeben», steht in der Mitteilung. Wahrscheinlich handelt es sich um strittige Fragen rund um die Kündigung, die nun aussergerichtlich beigelegt wurden. Meistens erfolgen solche Vergleiche mit einer Leistung beziehungsweise einer zu erbringenden Zahlung – auch Abfindung genannt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Neurochirurgie: Insel-Gruppe und Swiss Medical Network sind nun Partner

Das Berner Inselspital bietet die moderne Ultraschallchirurgie am Medizinischen Zentrum Ostermundigen von Swiss Medical Network an.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.